Wertstromanalyse und Prozessoptimierungs-Methoden
Prozessoptimierung – Methoden und Werkzeuge
Es stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden und Werkzeuge zur Prozessoptimierung zur Verfügung. Sie dienen dazu Transparenz über Prozesse und Schnittstellen zu schaffen, die Prozesse zu stabilisieren und zu verbessern.
Prozessanalyse und Wertstromanalyse
Die Prozessanalyse wird eingesetzt um Prozesse zu visualisieren und um Zusammenhänge transparent darzustellen. Werden die Verschwendungskriterien des Lean Managements zur Bewertung der Prozesse verwendet, spricht man von der Wertstromanalyse oder value stream mapping (VSM).
Wertstromanalyse – Vorgehensweise VSM
Value Stream Mapping (VSM) ist die englische Bezeichnung für die Methode der Wertstromanalyse. Sie wird verwendet um Prozesse zu visualisieren und um die Optimierungspotentiale und damit den Handlungsbedarf aufzuzeigen.
Wertstromdesign – Wertstromanalyse
Wertstromanalyse betrachtet den Ist-Zustand. Als Wertstromdesign wird der folgende Schritt der Prozessoptimierung und der Entwurf des Soll-Zustands bezeichnet.
Prozesskostenrechnung
Direkte Kosten sind offensichtlich und meist den Verursachern einfach zuzuordnen. Die Prozesskostenrechnung setzt sich mit der Beanspruchungsmessung und anteiligen Zuordnung verdeckter Kosten, Umlagen und Gemeinkosten aus schwierig messbaren (Geschäfts-)Prozessen auseinander.
Six Sigma
Ziel von Six Sigma ist, die Prozessstreuung zu minimieren um Kosten zu senken und Qualität und Produktivität zu steigern. Dazu wird in 5 Schritten des Six-Sigma-Verbesserungsprozesses – dem sogenannten DMAIC-Cycle – der jeweilige Prozess analysiert und optimiert.
Beratung zu Prozessoptimierung
Wir helfen Ihnen, Transparenz in Ihren Prozessen zu schaffen und die Verbesserungspotentiale zu realisieren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.