KVP Methoden und Lean – Werkzeuge
KVP – Methoden und Lean-Werkzeuge helfen, Fertigungsprozesse, administrative Abläufe oder Geschäftprozesse effizient und fehlerfrei zu gestalten, kontinuierlich zu verbessern und in diesem verbesserten Zustand zu halten.
KVP ist die europäische Interpretation („Variation“) des japanischen KAIZEN , weil die Mentalitätsunterschiede zwischen Europa und Japan z.T. recht groß sind, läßt sich Kaizen nicht 1:1 transferieren.
Neben dem Werkzeugeinsatz ist vor allem die mentale Einstellung der Führungskräfte und der Mitarbeiter zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) wichtig. Hierzu nutzt KVP ebenso wie das Lean Management Methodenelemente, die aus TWI – training within industry – stammen.
Wir vermitteln viele KVP Methodenelemente in unserer Schulung Lean Management . Vielleicht ist dies ein hilfreicher Einstieg für Sie in die Lean Welt?
Der erste Schritt – Wertstromanalyse
Im ersten Schritt – der Prozess-/ Wertstromanalyse – dienen die KVP-/ Lean-Werkzeuge dazu, Abläufe zu visualisieren, Verschwendung aufzudecken und Zusammenhänge transparent darzustellen. Graphisch dargestellt werden die Erkenntnis häufig als Wertstromanalyse oder value stream mapping (VSM) mit den entsprechenden Symbolen.
Für den zweiten Schritt – der Prozessoptimierung oder Wertstrom-Design – dienen sie als gedankliche Richtlinien, wo sich Optimierungspotentiale befinden und wie die Prozesse und Abläufe zu gestalten sind, um optimale Ergebnisse bei minimalen Kosten zu erreichen.
Die Vorteile
- Transparenz über den Prozess
- einheitliches Prozessverständnis auf Basis aktueller Daten
- Identifikation von Optimierungspotentialen und Schwachstellen
- Voraussetzung für kennzahlenbasierte Entscheidungen
- Orientierungshilfe für eine ablauf- und kosteneffiziente Prozessgestaltung
Vorgehensweise
Im Zuge der Prozess-/ Wertstromanalyse werden für die Einzelschritte die relevanten Kenngrößen u.a. Kundentakt, Takt-, Liege-, Warte- und Prüfzeiten, Bestände und Losgrößen, Ausschuß u.a. erfasst.
Häufig erfolgt auch die Auswertung nach Auswirkung der aufgetretenen Problemen oder als Engpassanalyse. Sollen Optimierungspotentiale im Prozess aufgedeckt werden, verwenden wir als Kriterien u.a. die Verschwendungsarten Muda – Mura – Muri und ergänzend die Evolutionsgesetze aus zur Bewertung und Verbesserung der Prozesse.
Prozessoptimierung und Wertstrom-Design
Die in der Wertstromanalyse identifizierten Verbesserungspotentiale und Handlungsfelder werden im zweiten Schritt – der Prozessoptimierung oder Wertstrom-Design – bearbeitet. Hier wird ein „idealer, zukünftiger Prozess konzipiert unter Berücksichtigung der Lean-Richtlinien. In der Praxis wird in der Regel mit einem 5S-Workshop begonnen. Nach gründlichem Aufräumen, Aussortieren und Saubermachen – die Hälfte von 5S – werden viele Verbesserungspotential noch klarer.
Cardboard-Design und Versuchsaufbauten zeigen schnell die Praxistauglichkeit. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen wieder als Verbesserung ein.
Leider lassen sich in der Praxis nicht alle Vorschläge umsetzen, häufig werden Kompromisse erforderlich sein und / oder die Verbesserung läßt sich nur schrittweise realisieren – ganz dem KVP-Gedanken entsprechend.
wiederholte Prozessanalysen / Wertstromanalysen
Die Lean-Werkzeuge helfen, die Gegebenheiten richtig und korrekt abzubilden. Sie schaffen ein einheitliches, gemeinsames Prozessverständnis bei allen Beteiligten und zeigen den Handlungsbedarf nachvollziehbar auf. Es ist deshalb sinnvoll, nach jedem Verbesserungsschritt die Prozessanalysen zu wiederholen um an den Kenngrößen zu erkennen, wie sich die Prozesse und Abläufe verbessert haben.
Zu Beginn werden die Verbesserungspotentiale erkennbar, zum Ende zeigen sie die Wirksamkeit der Verbesserungsmassnahmen.
Schulung zu KVP und Lean Management
Sie wollen mehr Lean Management, KVP, Lean Tools und „Value-stream-mapping“ erfahren? Gern begrüßen wir Sie und Ihre Mitarbeiter in unseren Schulungen zu Wertstromanalyse und Lean Methoden.
Beratung KVP & Lean Management
Wir helfen Ihnen operativ, Ihre Produktivität zu steigern, Ihre Prozesse zu stabilisieren und Ausschuss und Nacharbeit zu eliminieren. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.
« Back to Glossary Index