Lean Management Einführung

Eine Lean Management Einführung im Unternehmen zielt darauf ab, langfristig Unternehmenswachstum, Rendite und Zukunftsfähigkeit zu sichern. Die Denkstruktur und Lean-Prinizipien betreffen alle Unternehmensbereiche, denn eine Optimierung und kontinuierliche Verbesserung durch schlanke Prozesse ist überall möglich.

Die Lean Toolbox umfasst eine Reihe sehr wirksamer Werkzeuge um diese Ziele durch höhere Effizienz, verbesserte Qualität und niedrigere Prozesskosten zu erreichen. Schlüsselbegriffe und im Lean Management sind

Hier finden Sie eine Übersicht von Methoden des Lean Managements mit einer kurzen Erläuterung

Wir vermitteln viele dieser Methodenelemente in unserer Schulung Lean Management . Vielleicht ist dies ein hilfreicher Einstieg für Sie in die Lean Welt?

Ziele und Schrittfolge einer Lean Management Einführung

Aus methodischer Sicht erfolgt eine Lean Management Einführung in 5 Schritten:

  • den Kundennutzen „Value“ definieren
  • den Wertstrom abbilden & Verbesserungspotentiale identifizieren
  • Fließprinzip FLOW implementieren
  • Push-Systeme durch bedarfsgesteuerte Pull-Systeme & Abrufe ersetzen
  • ständige Prozessoptimierung durch Kaizen & KVP & PDCA betreiben

Was aus diesen 5 Schritten nicht hervorgeht, ist die Tatsache, dass Lean ein bereichsübergreifender Ansatz ist, der von Menschen getragen und betrieben wird. Damit eine Lean Management Einführung langfristig und dauerhaft erfolgreich wird, sollten deshalb die folgenden Punkte beachtet werden.

Lean bereichsübergreifend einführen

Eine Lean Management Einführung sollte immer bereichsübergreifend erfolgen. Zu Beginn sollte eine Informationsveranstaltung für alle Mitarbeiter stehen. Beginnen wird man sicherlich zunächst in einem Bereich um Erfahrungen zu sammeln, aber die anderen Bereiche sollten regelmäßig informiert, oder noch besser eingebunden sein. Und in einem Folgeschritt sollten weitere Bereiche wie z.B. neben der Fertigung und Montage („lean manufacturing“, „lean production“) in die Lean Initiative eingebunden werden. Lean ermöglicht ebenso wirksam die Verbesserung der Abläufe in administrativen Bereichen („Lean office“, „Lean Administration“) oder in F&E („Lean Development„) .

Mitarbeiter als Träger des Lean-Gedanken

Es sind die Menschen, die einen Prozess erst richtig „rund“ laufen lassen.  Deshalb ist es wichtig, die Mitarbeiter gut auszubilden und die Massnahmen gemeinsam mit  ihnen systematisch zu entwickeln und umzusetzen. Nur die aktive Einbindung der Mitarbeiter z.B. im Zuge von Workshops schafft das Verständnis für die Veränderung und stellt die  dauerhafte Implementierung und nachhaltige Wirksamkeit  der  Veränderungsmaßnahmen sicher.

Mitarbeiter ausbilden

Wir trainieren Ihre Mitarbeiter und arbeiten bei der Lean-Umsetzung aktiv vor Ort mit. Moderne Visualisierungs- und Moderationstechniken helfen, Transparenz, Prozessverständnis und Veränderungsbereitschaft auf allen Unternehmensebenen zu schaffen. Dabei betrachten wir Produkt und Prozess ganzheitlich und wählen die Methoden und Werkzeuge je nach Zielsetzung und Aufgabenstellung aus.

Fertigung & Entwicklung & Administration im Lean Management

Wichtig bei einer Lean Management Einführung ist das gesamtunternehmerische Ergebnis. Für eine nach Lean – Prinzipien gestalteten Fertigung sind Produkte erforderlich, die nach dem Lean-Gedanken konstruiert wurden. Häufig finden sich in Unternehmen, die Lean einführen, Produkte, die gerade dies nicht sind.

Warum frühzeitig bereichsübergreifend kommunizieren und arbeiten?

An dieser Stelle ein vielleicht zunächst trivial erscheinendes Beispiel:

Was immer (mal) wieder übersehen wird: Eine Lean-Fließ-Fertigung benötigt entsprechend dafür gestaltete Produkte und Prüfprozesse. Dies fiel in diesem Fall erst dann auf, als ein „altes“ Produkte, das ursprünglich für eine Insel-Montage konzpiert war, auf einer „neuen“ Lean-U-Zelle“ im Fließverfahren gefertigt werden sollte.

Der Kunde hatte einen „Exoten“ nachbestellt, der Auftrag war bestätigt und der Liefertermin zugesagt. Bei der Montage auf der Fließ-Linie fiel dann auf, dass

  • Der Zugang zum werdenden Produkt von hinten in der Zelle war nicht möglich
  • Dreh- und Wendeeinrichtungen waren nicht vorhanden
  • bestimmte Nacharbeiten bzw. Justagen waren auf der neuen Linie nicht vorgesehen
  • zwingend erforderliche Spezial-Werkzeuge waren entfernt worden.

Unser bereichsübergreifender Lean-Ansatz

Wird Lean Management eingeführt, ist es sehr sinnvoll, Fertigung, Logistik und Produktentwicklung aufeinander abzustimmen. Ebenso sollte das zu fertigende Produkt-Portfolio inklusive aller Varianten und Exoten betrachtet werden.

Sind – wie sehr oft – alte, nicht für eine Lean-Fertigung geeignete Produkte vorhanden, die weiterhin am Markt gefragt und wirtschaftlich erfolgreich sind, werden wir gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern Lösungen entwickeln, wie sich diese Produkte auch in einem Lean-Umfeld wirtschaftlich fertigen lassen.

Das Wissen Ihrer Mitarbeiter und die methodische Erfahrung unserer tercero – Berater führt zu praxisorientierten, effizienten und dauerhaften Verbesserungen über Schnittstellen und Abteilungsgrenzen hinweg.

Schulung  zu Lean Management und Wertstromanalyse

Wir schulen Ihre Mitarbeiter in Wertstromanalyse und anderen Lean Methoden.

Beratung zur Lean Management Einführung

Sie denken über eine Lean Management Einführung nach? Lean Management verbessert die Wettbewerbsfähigkeit und führt nachgewiesen zu Effizienzsteigerung und niedrigeren Kosten.

Wir helfen Ihnen, Ihre Produktivität zu steigern, Ihre Prozesse zu stabilisieren und Ausschuss und Nacharbeit zu eliminieren. Wir helfen Ihnen operativ bei Prozessoptimierungen, Kostensenkung und Qualitätsverbesserungen.

Bitte fragen Sie an. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.

« Back to Glossary Index