Hoshin Kanri – in 7 Schritten von strategischen zu operativen Zielen
Hoshin Kanri ist der japanische Ansatz im Lean Management um aus strategischen Unternehmenszielen unter Beteiligung aller Führungskräfte die operativen Ziele in messbarer Form abzuleiten. Visualisierung und Nachverfolgung im Zuge des Shopfloor Managements gehören zwingend dazu.
Hoshin Kanri hat einige Gemeinsamkeiten zur Balanced Score Card, ist aber typisch japanisch in der Umsetzung in die Praxis. Damit ist die grundlegende Zielsetzung von Hoshin Kanri klar:
Aus Strategie und Vision gemeinsam die operativen Ziele abzuleiten
Aus dem Japanischen übersetzt bedeutet Hoshin Kanri sinngemäß die „Richtung für das Management“
- Hoshin = Richtung, Richtlinie
- Kanri = Steuerung , Management
Die operativen Ziele werden unter Beteiligung der jeweiligen Fachbereiche und Abteilungen erarbeitet und finden dadurch verbesserte Akzeptanz.
Ziele und Vorteile des Hoshin Kanri-Ansatz
Transparenz über und Kommunikation der Unternehmensziele und die Ableitung der Ziele auf der operativen Ebene ausgehend von den strategischen Unternehmenszielen sind die wichtigsten Vorteile.
Fokussierung
- Der Hoshin-Kanri-Ansatz lenkt die Aufmerksamkeit der Führungskräfte auf die für den Unternehmenserfolg mittelfristig in einem Zeitraum von 3 bis 5 Jahren wichtigen „Durchbruchs-„Ziele. Diese Zukunftsorientierung kombiniert mit einer ehrgeizigen Zielhöhe sorgt für die nötige Fokussierung und Konzentration.
Nachvollziehbarkeit und Transparenz
- Durch die Detailierung mit Hilfe der Hoshin Kanri Matrix wird allen Beteiligten klar, wie strategische und operative Ziele zusammenhängen. Die Dokumentation innerhalb der Matrix sorgt für eine spätere, einfache Nachvollziehbarkeit der Diskussionen und bietet die Chance zum „Lessons Learned“.
Akzeptanz
- Die operativen Ziele werden aus den strategischen Unternehmenszielen unter Beteiligung der Führungskräfte der jeweiigen Unternehmensebenen erarbeitet. Diese Beteiligung sorgt für die erforderliche Akzeptanz: Frei nach dem Motto „Ziele, die ich mir gesetzt habe, halte ich für sinnvoll und werde sie auch verfolgen.“
verbesserte Kommunikation
- Die fokussierte, strukturierte und zielorientierte Diskussion unter den Führungskräften sorgt für gegenseitiges Verständnis, Akzeptanz und verbesserte Kommunikation.
verbesserte Koordination der Ziele
- Das sukzessive Detailieren der Ziele in der gemeinsamen Runde der Führungskräften hilft, die jeweiligen Bereichs-, Abteilungs- und Individualziele besser zu koordinieren. Bereichsoptima zu Lasten des Unternehmens lassen dadurch verhindern.
- Untenstehend finden Sie eine kleine Übersicht einiger, aus unserer Sicht wichtiger Lean-Begriffe und Lean Gestaltungsprinzipien, die wir immer wieder in unserer Praxis einsetzen.
Wir vermitteln viele Methodenelemente auch die des Hoshin Kanri in unserer Schulung Lean Management . Vielleicht ist dies ein hilfreicher Einstieg für Sie in die Lean Welt?
Hoshin Kanri – Matrix – Aus „WAS“ wird „WIE“ und „WER“
Ausgehend von den strategischen Zielen werden die operativen Ziele daraus stufenweise abgeleitet. Dabei folgt Hoshin Kanri dem Demingschen PDCA-Zyklus. Arbeits- und Dokumentations-Werkzeug ist die Hoshin Kanri – Matrix. Die Vorgehensweise ähnelt der des QFD mit der Verknüpfung der einzelnen QFD- Häuser. Aus dem „WAS“ der vorhergehenden Zielebene wird das „Wie“ als abgeleitetes Ziel der nächstunteren Ebene erarbeitet. Gleichzeitig können Massnahmen, Verantwortliche und Termine verfolgt werden.
Hoshin Kanri – Policy Deployment
Beteiligung aller Führungskräfte bei der Ziel- und Massnahmenformulierung sowie Präsenz vor Ort durch das Top-Management ist ein Kennzeichen von Hoshin Kanri. Hoshin Tafeln und die Kommunikationsinseln des Shopfloor Management sind die Orte, an denen das Management die Diskussionen über Ziele, Zielerreichung und Massnahmen mit den Mitarbeitern führt. Dies verbessert die Akzeptanz auf und Kommunikation zwischen allen Ebenen und Bereichen des Unternehmens in sehr starkem Maße.
Schulung zu Lean Management und Wertstromanalyse
Wir schulen Ihre Mitarbeiter in Wertstromanalyse und anderen Lean Methoden.
Beratung zu Hoshin Kanri & Lean Management
Lean Management verbessert die Wettbewerbsfähigkeit, führt nachgewiesen zu Effizienzsteigerung und niedrigeren Kosten. In unseren Hoshin Kanri Workshops erarbeiten wir mit Ihnen auf Basis der strategischen Unternehmensziele konkrete operative Ziele für die jeweiligen Unternehmensbereiche und Abteilungen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.
« Back to Glossary Index