Wertanalyse Beratung und Schulung
Warum Wertanalyse & Design to Cost Beratung?
… um zielgerichtet und reproduzierbar
- Produktkosten und Prozesskosten zu senken,
- kundengerechte Produkte zu entwickeln,
- Prozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern,
- Innovationen und Alleinstellungsmerkmale zu generieren.
Wertanalyse und Design to Cost sind effiziente und praxiserprobte Vorgehensweisen zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung. Dies gelingt innerhalb der Unternehmensgrenzen und auch über die gesamte Wertschöpfungskette unter Einbindung von Kunden und Lieferanten.
Unsere Berater haben langjährige Praxiserfahrung aus zahlreichen Wertanalyse-Projekten in verschiedenen Branchen. Oft kann der Blick eines neutralen Dritten und die Erfahrungen und Analogien aus anderen Projekten helfen, Verbesserungspotentiale zu identifizieren und zu realisieren – Vielleicht auch bei Ihnen? Hier finden Sie einige Projektbeispiele „tercero Praxisberichte“
Beratung Wertanalyse und Design to Cost
Kostensenkung durch innovative Produkte und effiziente Prozesse
Erfolge mit Wertanalyse-Projekten
Wir haben in unseren Wertanalyse-Projekten durchweg die gesetzten Ziele erreicht und vielfach übertroffen. Maßgeblichen Anteil daran hatte, dass wir Berater und Trainer mit umfangreicher Praxiserfahrung und Methodenwissen einsetzen, die in der Lage sind, „einen guten Draht“ zu Ihnen und Ihren Mitarbeitern aufzubauen. Gerade die Soft-Skills und das „Team-Werden“ sind elementar wichtig um die Ziele zu erreichen und gemeinsam Erfolg zu haben.
Ebenso ist die Rückendeckung durch das Management zwingend, weil einige Veränderungen immer wieder auf Widerstand an einzelnen Stellen im Unternehmen führen werden.
In der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit lassen sich z.T. erhebliche Kostensenkungen realisieren, wenn in den frühen Entwicklungsphasen die Lieferanten konstruktiv und strukturiert mit den Produktentstehungsprozess eingebunden werden.
Kosten von Wertanalyse & Design to Cost
Die Mehrkosten eines Wertanalyse-Projekts beschränken sich in der Regel auf die zusätzlichen Kosten durch den externen Wertanalyse-Moderator. Das Projekt-Team wird unverändert benötigt. Weitere zusätzliche Kosten in der Entwicklungsphase können entstehen, wenn das Projekt-Team (temporär) um Experten erweitert werden muss, weil im Team selbst diese Kompetenz nicht vorhanden ist.
Die Mehrkosten der Wertanalyse werden in der Regel bei weitem kompensiert durch die Effizienzgewinne in der Team-Arbeit und durch die Tatsache, dass geplante Kostenziele, Produkteinführungstermine, SOP´s, Liefermengen und Qualitätsanforderungen o.ä. gehalten werden.
Hier finden finden Sie einen Projektbericht von einem realen Wertanalyse-Projekt mit Beschreibung der Vorgehensweise, der Ergebnisse und des Aufwands repektive Kosten für die Wertanalyse.
Themen aus unseren Wertanalyse-Projekten
- Relaunch eines Entwicklungsprojekts nachdem Target Costs und Zieltermin nicht erreicht wurden
- Einkaufs- und Herstellkosten um ca. 30% reduzieren um Wettbewerbsfähigkeit herzustellen
- Liefertreue auf >99% verbessern um Kundenaufträge zu halten
- Umstellung eines Produktkonzepts und der Fertigungslinie mit Wertanalyse und Lean-Werkzeugen um 20% Kostensenkung zu erreichen
- Schulung von KVP- und Wertanalyse-Werkzeugen und Begleitung von Qualitätsworkshops als Hilfe-zur-Selbsthilfe
- Ausbildung, Training und Coaching von Wertanalyse-Moderatoren in Praxis-Workshops
- Fertigungsgerechtes Design mit Wertanalyse und DFMA (Design for Manufacturing and Assembly)
Projektbeispiele zu Wertanalyse
Zielkosten oder Meilensteine nicht erreicht?
Beratung und Kostensenkung mit Wertanalyse
Wir beraten Sie zur Wertanalyse. Wir unterstützen Sie in der Produkt- und Prozessentwicklung und führen Kostensenkungs- und Wertanalyse-Projekte in Ihrem Unternehmen durch. Wir moderieren Wertanalyse -Workshops und schulen Sie und Ihre Mitarbeiter als offenes Wertanalyse-Training oder als inhouse-Wertanalyse-Schulung.
Bitte fragen Sie an. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.