Praxisberichte


Praxisberichte interessieren brennend, auch uns!

Gerne teilen wir mit Ihnen an dieser Stelle Beschreibungen, Beobachtungen und Praxiserfahrungen aus unseren zahlreichen Projekten in Form von Praxisbeispielen und Projektbeschreibungen. Auch die Schwierigkeiten und Hindernisse gehören dazu, denn sie liefern immer wieder Anregungen und Anlass für Verbesserung. Untenstehend finden Sie eine Kurzeinführung zum jeweiligen Artikel, die Links führen Sie zum ausführlichen Bericht.
Wenn die Themen Sie interessieren und Sie weitergehende Fragen haben, freuen wir uns über Ihre Anfrage.

Hier ist Ihr Kontakt zu uns.

attributive Prüfung

Praxisbericht attributive Prüfung MSA und attributive Prüfung inhouse training-on-the-job Automotive – Beispiel Dieser Praxisbericht ist entstanden vor dem Hintergrund eines inhouse-Trainings Messsystemanalyse MSA & attributive Prüfung bei einem Automobilzulieferer. Wir führten dies als training-on-the-job an konkreten Bauteile und Baugruppen aus dem Unternehmen durch. Was erfahren Sie in diesem Beitrag? – Inhalte „Unsere Reklamationsquote ist gestiegen! Wieso?“ Auslöser für das inhouse-Training waren ständig wiederkehrende Reklamationen durch den Kunden wegen schwankender Lieferqualität und Liefermenge. Man hatte bereits den Fertigungs- und Montageprozess gründlich analysiert und auch einige Verbesserungsmassnahmen implementiert. Die Verbesserungen waren allerdings nicht ausreichend. Deshalb wurde im nächsten Schritt der Prüf- und Beurteilungsprozess kritisch hinterfragt.  Hintergrund: Der Automobilzulieferer steht unter starkem Kosten- und Wettbewerbsdruck. Die Liefertreue ist unzureichend u.a. als Folge zu hoher Ausschußquoten. Wegen der unzureichenden Liefertreue sind Folgeaufträge gefährdet. Diese kritische Situation betrifft mehrere Produkte / Produktlinien. Nach Umsetzung von..

Ursachenanalyse Schweißen

Warum versagt eine Schweißverbindung? – Praxisbericht Dass Schweißverbindungen versagen, ist nicht ungewöhnlich. Wenn die Bauteile allerdings bisher zuverlässig die auftretenden Lasten ertragen haben und erst neuerdings Reklamationen wegen gerissener Schweißnähte und Brüche auftreten, ist dies ein eindeutiges Indiz für ungewünschte Prozessveränderungen. Wie findet man die Ursache(n)? Was erfahren Sie in diesem Praxisbericht? – Inhalte Hintergrund: Das Unternehmen entwickelt und fertigt metallische Bauteile und Schweißbaugruppen u.a. für den Anlagenbau, die Automobilindustrie und den Maschinenbau. Wiederkehrende Qualitätsschwankungen der Schweißverbindungen sorgten für Nacharbeit, erzwangen Neuanfertigungen. Nur durch umfangreiche Qualitätskontrollen konnten Reklamationen vermieden werden. Kunde: mittelständiges Unternehmen der Metallverarbeitung und des Maschinenbaus Branche: Anlagenbau / Maschinenbau Aufgabenstellung: Ursachenanalyse, Qualitätsverbesserung Schweißprozess, Prozessstabilisierung Ausgangssituation und Vorgehensweise Zunächst unerklärliche Probleme beim Schweißen führten zu Ausschuss, Nacharbeit und Überstunden. Auf Basis einer Prozessanalyse und mit der geschickte Kombination von Problemlösungsmethoden wie z.B. Ishikawa, Ursachenanalyse nach Kepner TregoeTM und..

Was ist QFD?

Was ist QFD ? – Whitepaper als download Ihre Lastenhefte sind unvollständig?  Ihre Produktentwicklung benötigt Änderungsschleifen, weil die Anforderungen seitens Markt und Kunden nicht vollständig definiert sind. Weil nachträglich ergänzt oder verändert werden muss? Im Whitepaper finden Sie einige Anregungen, wie auch Sie mit Quality Function Deployment – kurz QFD – Ihr Anforderungsmanagement verbessern und vollständige, belastbare Lasten- und Pflichtenhefte erarbeiten können. Nicht umsonst ist QFD eine zentrale Methode innerhalb von Lean Management, von Six Sigma oder Wertanalyse. Im Whitepaper im pdf-Format finden Sie einen Überblick und eine kurze Einführung in die QFD -Methode, zum QFD Hintergrund, zur Vorgehensweise, die Vorteile und die damit erzielbaren Ergebnisse und auch ein paar Beispiele zu QFD. Erfahren Sie mehr … Hier finden Sie unsere Nutzungsbedingungen Beratung zu QFD und Anforderungsmanagement in der Produktentwicklung Wir beraten und unterstützen Sie in der Produktentwicklung z.B. bei..

Ein Beispiel für QFD in der Praxis – Projektbericht

QFD in der Produktentwicklung – ein Beispiel aus der Praxis Dieses Projekt ist ein Beispiel, wie sich QFD in der Praxis – in diesem Projekt in der Produktentwicklung –  anwenden läßt. QFD – Quality Function Deployment – in eine wichtige Methode im Anforderungsmanagement und dient dazu Markt- und Kundenanforderungen strukturiert zu erfassen um daraus ein vollständiges, belastbares Lastenheft und später entsprechend das Pflichtenheft abzuleiten. Was erfahren Sie in diesem Praxisbericht? – Inhalte Hintergrund: Der Kunde entwickelt, fertigt und vertreibt hochwertige Anlagen und Maschinen u.a. für die Großgastronomie weltweit. Für eine neue Produktgeneration hatte der Vertrieb ein aus Konstruktionssicht noch unvollständiges, ergänzungsbedürftiges Lastenheft bzw. einen eher rudimentären Forderungskatalog erstellt. Ziel in diesem Projekt war, ein belastbares, vollständiges Pflichtenheft gemeinsam mit Vertrieb, Produktmarketing, Entwicklung, Fertigung und Service zu erarbeiten. Kunde: mittelständiges Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus Branche: Maschinenbau, Elektrotechnik, Stahlverarbeitung Aufgabenstellung: Lastenheft..

Praxisbeispiel: Kosten senken mit Wertanalyse im Anlagenbau

Die Kosten zu senken ist eine ständig auftretende Aufgabe, sobald ein Produkt etwas länger am Markt eingeführt ist. In diesem Projektbericht beschreiben wir die Vorgehensweise und Ergebnisse aus einem Wertanalyse-Projekt im Anlagenbau (pdf download). Projektbericht-Kosten-senken-Wertanalyse-Beispiel-Anlagenbau Wenn Sie Fragen zur Vorgehensweise haben oder selbst ein Kostensenkungsprojekt durchführen wollen, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. [hubspotform portal_id=“6355967″ form_id=“dfb16f8a-ddd1-4807-93dd-ead11c4a2246″ css=““]

Alleinstellungsmerkmale (USP) im Kreativ-Workshop finden

Ziel in diesem Projekt war, ein bestehendes, hart umkämpftes Marktsegment mit einem neuen, innovativen Produkt zu erschließen. Das neue Produkt sollte nicht nur anders sein, sondern das Anderssein sollte auch als USP und damit vorteilhaft vom Kunden wahrgenommen werden. Projektbericht Alleinstellungsmerkmale (USP) im Kreativ-Workshop erarbeiten In diesem Projektbericht beschreiben wir, wie es im  Team durch eine entsprechende Vorbereitung, den richtigen Methodeneinsatz und eine geschickte Moderation in Kreativ- und USP Workshops gelungen ist, dieses Ziel zu erreichen und (mehrere) innovative Produkte mit Alleinstellungsmerkmalen (USP´s) zu erzeugen . Wenn Sie auf den Link klicken, finden Sie den Projektbericht in Ihrem download-Ordner. Kreativ-Workshop Alleinstellungsmerkmale USP Beispiel (Download) Sie benötigen Differenzierungsmerkmale und USP´s und stehen unter Wettbewerbsdruck. Warum führen Sie nicht eine einen Innovations- oder USP – Workshop gemeinsam mit uns durch? Bitte fragen Sie uns an. [hubspotform portal_id=“6355967″ form_id=“dfb16f8a-ddd1-4807-93dd-ead11c4a2246″ css=““]

Problemlösungstechniken in der Chemie – Praxisbeispiel

Wie wendet man Problemlösungstechnik in der Praxis an? An einem Beispiel aus der chemischen Industrie zeigen wir in diesem Projektbericht bespielhaft den Einsatz von Problemlösungstechniken. Ziel war, Aussschuß und Lagerhaltung signifikant zu reduzieren und gleichzeitig Kapazität und Liefertreue zu verbessern. Was erfahren Sie in diesem Praxisbericht? – Inhalte Hintergrund Der Kunde entwickelt und fertigt Klebstoffe und Reaktivmassen u.a. für industrielle Anwendungen. Wiederkehrende Qualitätsschwankungen verursachen Reklamationen, beeinträchtigen die Liefertreue, erhöhen die Lagerkosten und erzwingen teure Nachproduktionen. Bisherige Versuche, die tatsächlichen Ursachen zu identifizieren und beseitigen, waren erfolglos. Zielsetzung Auslöser für das Projekt waren deutlich gestiegene Ausschusszahlen und Lieferprobleme. Projektziel war, mit Hilfe von Problemlösungsmethoden die wahren Ursachen zu identifizieren und die Versagensmechanismen aufzuklären. Im Folgeschritt sollten dauerhaft wirksame Massnahmen entwickeln und im  Prozess zu implementiert werden um abschließend die nachhaltige Wirksamkeit durch SPC ( statistische Prozesskontrolle) nachzuweisen. Kunde mittelständiges Unternehmen der..

Was ist Wertanalyse?- Eine Einführung

Was ist Wertanalyse? – Whitepaper als download Sie stehen unter Kostendruck? Sie erreichen in der Produktentwicklung Ihre Termine und Meilensteine nicht? Wertanalyse ist eine praxiserprobte Vorgehensweise um diese Ziele ohne Funktions- und Qualitätseinschränkungen zu erreichen. Im Whitepaper im pdf-Format finden Sie einen Überblick und eine kurze Einführung in die Wertanalyse, die Vorgehensweise, die Vorteile und die damit erzielbaren Ergebnisse. Erfahren Sie mehr … Hier finden Sie unsere Nutzungsbedingungen Beratung zu Wertanalyse, Cost Improvement und Design to Cost (DTC) Wenn Sie Fragen zur Wertanalyse haben, Wertanalyse- oder Cost-Improvement-Projekt durchführen wollen, sprechen Sie uns bitte an. Hier ist Ihr Kontakt zu uns. [hubspotform portal_id=“6355967″ form_id=“dfb16f8a-ddd1-4807-93dd-ead11c4a2246″ css=““]

legale Patentumgehung – Einführung

Wie lassen sich Wettbewerbspatente legal umgehen? – Whitepaper Die Kernfrage jeder legalen Patentumgehung ist: „Wie lassen sich die störenden Patente bzw. einzelne Patentansprüche legal umgehen?“ Legale Patentumgehung vs. Patentverletzung Patente sind nützlich und hilfreich – sofern es die eigenen sind. Sind sie jedoch Eigentum des Wettbewerbs ist dies meist anders. Eine Patentverletzung, das Patentverletzungsverfahren mit der Patentverletzungsklage und das damit verbundene Risiko, Schadenersatz zahlen zu müssen, möchten die wenigsten Unternehmen riskieren. Aber eine patentrechliche Lücke oder gar eigene Schutzrechte trotz „Patent-Minenfeld“ zu finden, kann mit der Vorgehensweise der legalen Patentumgehung gelingen. In diesem Whitepaper „legale Patentumgehung – Einführung“ zeigen wir in Kurzform Ziele, Handlungsoptionen und das prinzipielle Vorgehen zur legalen Patentumgehung. Patentumgehung ist legal, das Vorgehen praxisbewährt und in vielen, wenn auch nicht in allen Fällen,  erfolgreich. Erfahren Sie mehr … Hier finden Sie unsere Nutzungsbedingungen Wenn Sie Fragen zur..

Krisenmanagement Vorgehen & Methoden

Was tun Sie, wenn´s brennt?  Aber bei uns brennt es sowieso nie! Eine leider typische und häufige Mitarbeiteranwort aus dem realen Risiko- und Krisenmanagement in vielen Unternehmen – Bis es dann tatsächlich einmal der Ernstfall eintritt – Ein Brand, ein Hacker-Angriff, politisch oder wetterbedingte Unterbrechung der Lieferkette oder, oder, oder… Verzögerte Neuanläufe, lieferunfähige Lieferanten, unerklärliche Prozessstörungen sind nur wenige, dafür aber häufigere Themen für ein Krisenmanagement… und ein Zeichen dafür, dass das bisherige Risikomanagement versagt hat. … Chef, wir haben da ein kleines Problem … In diesem Beitrag beschreiben wir beispielhaft und mit einem „Augenzwinkern“ die erforderlichen Voraussetzungen, die Werkzeuge und das Vorgehen im Krisenmanagements und im Troubleshooting im Unternehmen. Erfahren Sie mehr … Hier finden Sie unsere Nutzungsbedingungen Haben Sie einen Krisenplan oder eine Rückfall-Lösung für den Fall der Fälle? Welche Aufgaben übernimmt Ihr Krisenmanagement im Fall der Fälle?..

Ein Beispiel für effiziente Produktentwicklung mit Wertanalyse

Hoher Innovations- und Kostendruck waren Anlass für dieses Wertanalyse- / Design to Cost – Projekt. Es ist ein Beispiel, wie selbst bei kleinem Budget und einem geschickten methodischen Vorgehen die Mitarbeiter mit der Wertanalyse (Value Engineering) in kurzer Zeit eine Verbesserung der Kostensituation erreichen und Innovationsmerkmale kreieren. Hintergrund: Ein Auftraggeber aus der Medizintechnik steht unter erheblichem Innovations- und Kostendruck. Wettbewerber entwickeln vergleichbare Produkte schneller und sind früher auf dem Markt.   Den entwickelten Produkten fehlt die Akzeptanz beim Kunden und die angestrebten Kostenziele werden selten erreicht. Aus Budgetgründen wurde dieses Projekt als Hilfe zur Selbsthilfe durchgeführt. Die Wertanalyse-Schulung erfolgte als Training-on-the-job mit ausgewählten, auf das Projektthema ausgerichteten Inhalten und umfangreichen Hausaufgaben für das Team. Zur Ergebniskontrolle und methodischen Unterstützung fanden ergänzend Coaching- und Review-Workshops statt. Kunde: mittelständiges Unternehmen der Medizintechnik mit Metall- und Kunststoffverarbeitung Branche: Medizintechnik Aufgabenstellung: im Pilotprojekt ein Produkt..

Anlagenbau – Kosten senken mit Wertanalyse & Design to Cost – Beispiel

Hoher Kostendruck und fehlende Alleinstellungsmerkmale waren Auslöser für dieses Wertanalyse- / Design to Cost – Projekt. Es ist ein schönes Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Wertanalyse- / Design to Cost -Methode und zeigt, wie in kurzer Zeit eine signifikante Senkung der Kosten möglich ist. Hintergrund: Der Kunde ist ein Anlagenbauer für kunststoffverarbeitende Maschinen und Anlagen und exportiert weltweit. Die Maschinen sind qualitativ sehr hochwertig und stehen zunehmend im hartem Kosten- und Wettbewerbsdruck. Die konstruktive Überarbeitung war seit längerem geplant, wurde aber nicht realisiert, da die Produktfamilie noch akzeptable Margen erreichte. Die knappen Mitarbeiterressourcen wurden in anderen Projekten gebunden. Kunde: mittelständiges Unternehmen des Anlagenbaus Branche: Anlagenbau, Kunststoffverarbeitung Aufgabenstellung: Kostensenkung durch Wertanalyse bei Produktfamilie „KM“ Vorgehensweise Bildung eines bereichsübergreifenden Teams Einführungstraining Wertanalyse / DTC Kosten- / ABC-Analyse der Produktfamilie „KM“ Prozessanalyse Gesamtprozess „Bestellung bis Auslieferung“ Prozessanalyse ausgewählter Teilprozesse  (z.B. Fertigung, Montage …)..