Shopfloor Management SFM – Zielerreichung über alle Unternehmensebenen kommunizieren
Shopfloor Management (SFM) ist ein Teil des Lean Management und bezeichnet das Führen mit Kennzahlen und Status-Visualisierung am Ort der Wertschöpfung d.h. in der Werkstatt (im Englischen Shopfloor , im Japanischen Gemba ) am Montageband, im Sachbearbeiter-Büro.
Was erfahren Sie in diesem Beitrag? – Inhalte
Die Visualisierung des Status Quo, der Ziele, der Probleme und Massnahmen sowie allgemeine Mitarbeiter-Informationen durch das Shopfloor Management ist Teil jeder Lean-Einführung.
Ziele und Vorteile des Shopfloor Management
Shopfloor Management (SFM) sorgt für
Transparenz
- Nur durch regelmäßiges Messen und Verfolgen von Prozessgrößen und Kennzahlen kann eine Veränderung erkannt werden – sowohl im Negativen bei Störungen als auch im Positiven bei Verbesserungsmassnahmen.
- schnelle Erkennung des aktuellen operativen Status durch standardisierte Visualisierung.
Wir vermitteln viele Methodenelemente auch die des Shopfloor Management in unserer Schulung Lean Management . Vielleicht ist dies ein hilfreicher Einstieg für Sie in die Lean Welt?
verbesserte Kommunikation
- durch unmittelbare Rückmeldung: Eine Veränderung der Prozesse kann nur auf opertiver Ebene erfolgen, Shopfloor Management sorgt dafür, dass die relevanten Informationen dort ankommen, wo sie benötigt werden.
Fokussierung
- die ständige Präsens der Kennzahlen sorgt für eine Fokussierung auf diejenigen Prozesselemente, bei denen Verbesserungs- oder Handlungsbedarf besteht.
verbesserte Zusammenarbeit
- zwischen Führungskraft und Mitarbeitern ebenso wie unter den Mitarbeitern. Die strukturierte Vorgehensweise zusammen mit der Organisation als Regeltermin und die Kennzahlenorientierung sorgt für Effizienz und Zielorientierung.
frühe Eskalation
- bei Zielabweichungen oder bei operativer Überforderung, wenn das Team vor Ort aus eigenen Kraft die gesetzten Ziele nicht erreichen kann und wenn deshalb Unterstützung von Seiten des Management erforderlich ist, wird diese Information & Aufforderung dazu sehr schnell bis in die oberste Unternehmensebene kommuniziert.
Shopfloor Management visuelle Kommunikation
Physisch vor Ort präsente Tafeln, Diagramme und Kommunikationsinseln sind wichtige Elemente des SFM. Die relevanten Informationen am Ort der Wertschöpfung sofort und ständig vor Augen zu haben – dafür sorgen Kommunikationsinseln mit den entsprechenden Info-Tafeln und Andon-Boards. Hier finden die regelmäßigen Team-Treffen und Abstimmungsgespräche statt. Auf den Info-Tafeln wird der akuelle Status, Massnahmenfortschritt und die Wirksamkeit visualisiert.
Shopfloor Management – Wie nachhaltig Einführen?
Die operative Einführung von Shopfloor Management ist vergleichsweise einfach. Eine ansprechende Gestaltung der Kommunikationsinseln ist mit geringem materiellen Einsatz möglich.. Wesentlich wichtiger ist, dass die Team-Meetings regelmäßig an der Kommunikationsinsel stattfinden, die Kennzahlen regelmäßig gepflegt werden und damit ständig aktuell sind. Sie als Führungskraft sind dafür verantwortlich, dass die Tafeln und Diagramme immer aktuell sind. Aber: Lassen Sie die Mitarbeiter die Ergebnisse präsentieren und die Tafeln pflegen. Das Selbsttun sorgt für Engagement und Auseinandersetzung mit den Kennzahlen.
Shopfloor Management – die Kennzahlen
Relevante, operativen Kennzahlen und Aktivitäten für das Shopfloor Management sind diejenigen Größen, die vom Team und den Mitarbeitern vor Ort beeinflußt werden können. Diese können z.B. durch den Hoshin Kanri-Ansatz oder einem Vorgehen ähnlich der Balanced Scorecard aus den strategischen Unternehmenszielen abgeleitet werden. Nichtsdestotrotz ist es natürlich sinnvoll, auch Informationen bzgl. der strategischen Zielen und auch allegemeine Informationen über das Unternehmen zu visualisieren.
typische Inhalte eines SFM – Boards
- Produktivitätskennzahlen wie Ausbringung, Verfügbarkeit, Stillstandszeiten, ungeplante Störungen
- Qualitätskennzahlen wie First Time Right, Ausschuß und Nacharbeit
- Schicht- / Arbeitsplan;
- Qualifikationsmatrix, Qualifikationsplan
- Problemthemen
- Maßnahmen und Bearbeitungsstatus
Shopfloor Management und Lean Adminstration
Das eine Fertigung nach Kennzahlen geführt wird, ist allgemeiner Standard und akzeptiert. Administrative Bereiche und Tätigkeiten lassen sich genauso messen und optimieren. Viele Kennzahlen sind sogar sehr ähnlich – eine Durchlaufzeit von Kundenbestellung bis zur Warenübergabe an den Kunden kann ein physisches Produkt sein, aber auch genauso gut eine Dienstleistung.
Shopfloor Management als Teil des KAIZEN
Das 5te S aus dem 5S-Ansatz – Shitsuke – „Übe Selbstdisziplin und ständige Verbesserung (Kaizen)“ trifft natürlich ebenso auf das Shopfloor Management zu. Regelmäßige Audits und Kontrollen, helfen, die Standards beizubehalten oder zu verbessern.
Schulung zu Lean Management, Wertstromanalyse & SFM
Wir schulen Ihre Mitarbeiter in Wertstromanalyse und anderen Lean Methoden.
Beratung zu Lean Management und Prozessoptimierung
Lean Management verbessert die Wettbewerbsfähigkeit, führt nachgewiesen zu Effizienzsteigerung und niedrigeren Kosten. Shopfloor Management sorgt für Transparenz über alle Unternehmensebenen & und eine effiziente Zielerreichung auf operativer Ebene.
Wir helfen Ihnen, Ihre Produktivität zu steigern und Ihre Prozesse zu stabilisieren.
Hier ist Ihr Kontakt zu uns.
« Back to Glossary Index