Wertstromanalyse
Die Wertstromanalyse basiert auf der klassischen Prozessanalyse. Zusätzlich werden die Verschwendungskriterien des Lean Management (Muda´s) angewendet um die Abhängigkeiten, Ineffizienzen und Verbesserungspotentiale aufzuzeigen. Wertstromanalyse ist deshalb häufig Teil der frühen Phasen inVerbesserungsprojekten.
Wertstromanalyse Vorteile
- gemeinsames Prozessverständnis auf Faktenbasis
- Transparenz über Probleme, Optimierungspotentiale und Schwachstellen
- Basis für Entscheidungen
Wertstromanalyse Vorgehensweise
Wie bei der Prozessanalyse wird der ausgewählte Prozess zunächst grob, später verfeinert beschrieben und ähnlich einem Flussdiagramm mit Hilfe von Pfeilen graphisch dargestellt. Typischerweise erfolgt die Analyse „upstream“, d.h. vom Kunden zum Lieferanten entgegen dem Wertschöpfungsstrom.
Zur Visualisierung werden in der Wertstromanalyse besondere Symbole verwendet. Für alle Prozessschritte werden die wichtigen Kenngrößen – z.B. Bestände, Anzahl Mitarbeiter im Prozessschritt, Taktzeit, Losgröße etc. sowie Auffälligkeiten und Probleme dargestellt.
Wertstromanalyse Kennzahlen und Kenngrößen
Im Zuge einer Wertstromanalyse können prinzipiell 2 Kategorien von Kenngrößen unterschieden werden – die Sicht des externen Kunden und die Sicht der internen Kunden.
Kenngrößen Externer Kunde
- Anzahl der Varianten
- Kundenbedarfe
- Kundentakt
- Liefertreue
- Häufigkeit und Varianz der Abrufe
- Reklamationen
Kenngrößen Interner Kunde
- Durchlaufzeit
- Liegezeit
- Work in Prozess (WIP)
- Losgröße
- Zykluszeit
- Rüstzeit
- Anzahl der Mitarbeiter und/oder Maschinen Anzahl der Schichten
- Overall Equipment Effectiveness (OEE)
- Ausschuss & Nacharbeit
Ideendokumentation während der Wertstromanaylse
Wir empfehlen dringend, alle Ideen die während der Wertstromanalyse entstehen, nachvollziehbar zu dokumentieren. Dieser Beobachtungs- und Ideenpool kann in der häufig anschließenden Phase des Wertstromdesigns eine sehr wertvolle Quelle sein.
Wertstromdesign – Folgeschritt zur Wertstromanalyse
Wertstromdesign ist meist der Folgeschritt nach einer Wertstromanalyse. Hier werden die identifizierten Verbesserungspotentiale bewertet, Verbesserungsideen und neue Prozesskonzepte entwickelt. Hier gibt es mehr Informationen zu Wertstromdesign.
Wertstrommethode
In der Wertstrommethode sind Wertstromanalyse, Wertstromdesign und Implementierung der verbesserten Prozesskonzepte zusammengefasst. Hier gibt es mehr Informationen zur Wertstrommethode.
Wertstromanalyse vs. Wertanalyse
Erfahrungen mit Wertstromanalyse / value stream mapping (VSM)
Value stream mapping ist ein Standardwerkzeug im Lean Management für Verbesserungsprojekte. Es schafft schnell ein einheitliches Prozessverständnis, visualisiert den IST-Zustand und ebenso den Soll- bzw. verbesserten Zustand. Auf Basis der dargestellten Fakten lassen sich Entscheidungen erheblich schneller herbeiführen.
Beratung und Schulungen zu Lean und Wertstromanalyse
Wir bieten Beratung im Lean Management, offene Lean- Schulungen und Lean- inhouse-trainings zu den genannten Themen an. Wir moderieren Ihre Lean-Workshops und unterstützen Sie in Ihrer Lean-Initiative. Wir freuen uns über Ihre Anfrage.