präventive Instandhaltung
Anlagenwartung und präventive Instandhaltung (vorbeugende Instandhaltung) zielen darauf ab, die Häufigkeit von Ausfällen und ungeplanten Stillständen zu reduzieren.
Ziele der präventiven Instandhaltung
- Erhöung der Anlagenverfügbarkeit & Lieferfähigkeit
- Reduzierung von Störungen und damit Erhöhung der Produktivität
- Optimierung von Betriebsabläufen
- Reduzierung der Betriebskosten & Gesamtkosten ( total cost of ownership TCO )
- Erhöhung der Lebensdauer von Anlagen und Maschinen
- Erhaltung der Betriebssicherheit
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen & Sicherheitsbestimmungen
- Kostenplanung & Budgeteinhaltung
Instandhaltungsstrategien
Es gibt unterschiedliche Instandhaltungsstrategien, die je nach Unternehmenssituation, Anlagenauslastung und Auftragslage ihre Berechtigung haben.
schadensabhängige Instandhaltungsstrategie (crash strategy, breakdown maintenance)
Bei dieser reaktiven Instandhaltungsstrategie werden Störungen und Schäden an der Anlage bewußt in Kauf genommen. Instandhaltungsmaßnahmen werden erst dann durchgeführt, wenn der Schaden die Funktion, Sicherheit oder Produktivität signifikant beeinträchtigt. Eine präventive, vorbeugende Instandhaltung erfolgt nicht. Fokus ist eine (schnelle) Schadensbeseitigung.
Diese Strategie ist dann von Vorteil, wenn keine Daten über den Anlagenzustand vorliegen oder ein Monitoring des Abnutzungsverhalten der Anlage fehlt – oder, wenn aus unternehmerischer Sicht die Auftragslage so hoch ist, dass jegliche Unterbrechung des Produktionsprozesses vermieden werden muss.
Weil ein Ausfall der Anlage bei dieser Crash-Strategie meist unverhersagbar und ohne Ankündigung erfolgt, sollte für diesen Fall die schnelle Reparatur und Instandhaltung vorbeugend organisiert sein. D.h. die Mitarbeiter in der erforderlichen Anzahl und Qualifikation stehen bereit, Werkzeuge und erforderliche Ersatzteile sind im sofortigen Zugriff. Es gibt eine funktionierende back-up-Lösung für den Produktionsausfall für vor- und nachgelagerte Prozesse.
vorbeugende Instandhaltungsstrategien (preventive maintenance)
Ziel aller vorbeugende Instandhaltungsstrategien ist es, einen Schaden, Stillstand, Produktivitäts- oder Qualitätsverlust zu vermeiden. Vorteil dieser präventiven Strategien ist die vorhandene Planbarkeit und i.d.R. die kürzere Stillstandszeit der Anlage.
Vorausbestimmte Instandhaltung (time-based maintenance)
Bei dieser zeitabhängigen Variante präventiven Instandhaltungstrategie erfolgen Instandhaltungsarbeiten nach festgelegten Zeitintervallen. Diese Festlegung erfolgt in der Regel auf Basis von Erfahrungswerten unter der Annahme einer bestimmten Nutzung, Alterung, Umwelteinflüssen etc. .
Eine Berücksichtigung des tatsächlichen Zustands oder der Anlagennutzung erfolgt nicht.
Nachteilig ist deshalb, dass ein etwaiger Abnutzungsvorrat nicht ausgeschöpft wird oder ein unvorhergesehener Anlagenstillstand / Crash erfolgen kann, wenn die Annahmen nicht mit den realen Belastungs- / Nutzungsbedingungen übereinstimmten.
Zustandsorientierte Instandhaltung (condition based maintenance)
Im Gegensatz zur zeitbestimmten Instandhaltung wird bei der zustandsorientierten Instandhaltung in regelmäßigen Abständen durch Inspektionen oder kontinuierlich durch permanentes Zustandsmonitoring der Anlagenzustand überwacht. Erfolgen Befundungen oder Indikationen für Schäden oder Verschleiß, werden bedarfs- und zustandsabhängig die Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt.
Bei manuellen Inspektionen ist das Ergebnis von der Qualifikation und Verfügbarkeit der Mitarbeiter abhängig. Deshalb werden bevorzugt Monitoring-Systeme z.B. für Fernüberwachung und auch die autonome Instandhaltung unter Einbeziehung der Anlagenbediener genutzt.
vorausschauende Instandhaltungsstrategie (predictive maintenance)
In der vorausschauenden Instandhaltungsstrategie sind alle weiter oben beschriebenen Instandhaltungsstrategien vereint. Ziel ist letztlich die Minimierung der Total Cost of Ownership (TCO) aus Unternehmenssicht.
Bei der Planung der Instandhaltungsmaßnahmen werden verschiedene Varianten oder Szenarien generiert, in denen der aktuelle, qualitative Anlagenzustand, die erwartete, prognostizierte Zustand zum Wartungszeitpunkt, etwaige Sicherheitsreserven, Ressourcenverfügbarkeit, Kostensituation und die wirtschaftliche Auftragslage / Liefersituation des Unternehmens berücksichtigt werden.
Instandhaltungsmanagement – Total productive Management TPM
Viele der oben beschriebenen Instandhaltungsstrategien sind seit langem im TPM etabliert. Denn TPM – total productive maintenance – ist ein Schlüsselfaktor im Lean Management um das Null-Fehler-Ziel zu erreichen. Präventive Instandhaltung mit den dazu gehörigen Instandhaltungsstrategien sind unverzichtbarer Bestandteil und Erfolgsfaktor im Toyota Produktionssystem. Toyota hat das Prinzip des TPM auf das gesamte Unternehmen erweitert – TPM steht inzwischen für Total Productive Management, denn die Bereitstellung eines funktionierenden Instandhaltungsmanagements ist Managementaufgabe und umfasst alle Unternehmensbereiche.
Übrigens hat die Forderung nach einer präventiven Instandhaltung mit einem geeigneten Instandhaltungsmangement auch in der IATF 16949 Eingang gefunden.
unsere Dienstleistung – TPM und Lean Beratung
Wir führen Lean Management mit seinen Werkzeuge und Methoden in Unternehmen ein. Wir optimieren Ihre Instandhaltung und helfen Ihnen, Ihre Prozesse und Anlagen zu optimieren. Das Wissen Ihrer Mitarbeiter und die methodische Erfahrung unserer tercero – Berater führt zu praxisorientierten, effizienten und dauerhaften Verbesserungen über Schnittstellen und Abteilungsgrenzen hinweg. Wir freuen uns Ihre Anfrage.