systematische Problemlösung
Um eine systematische Problemlösung zu erarbeiten, stehen zahlreiche Werkzeuge zur Problemanalyse und Problemlösung zur Verfügung – Wichtig: das erfolgreiche Lösen komplexer Probleme gelingt häufig nur im Team.
Was erfahren Sie in diesem Beitrag? – Inhalte
Vorteile einer systematischen Problemlösung
Eine systematische Vorgehensweise zur strukturierten Problemlösung hat mehrere Vorteile. Sie ist
- zeitsparend
- umfassend
- nachvollziehbar
- liefert reproduzierbar gute Ergebnisse
- ist planbar in Aufwand, in der Dauer, in der Ressourcenbindung
Problemlösungs-Team
Eine gute, tragfähige Problemlösung entsteht nicht zufällig durch trial & error, sondern wird gemeinsam im Team systematisch erarbeitet und entwickelt. Komplexe Probleme kann selten ein einzelner Mitarbeiter alleine lösen. Ein gut geschultes Problemlösungs-Team kann den Zeitaufwand für eine tragfähige Lösung erheblich reduzieren, gleichzeitig steigt dadurch die Ergebnisqualität.
strukturiertes Vorgehen hat viele Vorteile
Ein strukturiertes Vorgehen zur Problemlösung und ein etablierter PLP im Unternehmen bietet zahlreiche Vorteile wie z.B.
- Es sorgt für Orientierung, Struktur und klare Verantwortlichkeiten
- Es schafft Transparenz und Akzeptanz im Unternehmen
- Es sorgt für Effizienz
- Es stellt eine schnelle Kommunikation aller relevanten Informationen zwischen allen Beteiligten sicher.
- Das Wissen und die Ergebnisse sind für alle Beteiligten schnell und einfach verfügbar und nachvollziehbar dokumentiert.
Visualisierung von relevanten Informationen
Eine zusätzliche Visualisierung von Themen, Verbesserungen und Kennzahlen wie z.B. auf dem Shopfloor üblich sorgen für eine nochmals verbesserte Verfügbarkeit und Präsenz der Informationen.
langfristige Verbesserung – gesteigerte Problemlösungskompetenz
Eine systematische Vorgehensweise zur Problemlösung verbessert mittelfristig auch die Problemlösungskompetenz der Mitarbeiter, weil durch das regelmäßige Arbeiten mit den Problemlösungstechniken diese zur Routine und Gewohnheit werden. D.h. sie werden vom Mitarbeiter nicht mehr als Methode wahrgenommen, sondern automatisch und intuitiv ohne großes Nachdenken verwendet.
Sie kämpfen mit Qualitätsproblemen und Prozessstörungen? Wir können helfen. Wir unterstützen Sie sehr pragmatisch und zielorientiert bei Qualitätsproblemen und Prozessstörungen. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.
Vorgehensweise systematische Problemlösung
- Problembeschreibung
- Bewertung der Problemfolgen
- Zieldefinition
- Methodenauswahl
- Ursachenanalyse
- Ideengenerierung
- Lösungsentwicklung
- Lösungsbewertung
- Umsetzung
- Nachverfolgung
Methoden systematische Problemlösung
Es gibt zahlreiche Methoden zur systematischen Problembearbeitung und Problemlösung. Entscheidend ist, was als „Problem“ definiert wird.
Häufig werden die Methoden abhängig von der jeweiligen Problemsituation kombiniert verwendet. Hier eine kleine Auswahl gängiger Methoden.
QFD – quality function deployment … Mehr…
- um wettbewerbsfähige Produkte zu entwickeln
- um vollständige Lasten- und Pflichtenheft auszuarbeiten
- um Entwicklungszeiten und Änderungsaufwand zu reduzieren
- um Anlauf- und Qualitätsprobleme verringern
Design-to-Cost / Wertanalyse … Mehr …
- z.B. um Kostentreiber zu identifizieren
- um Produktkosten, Herstellkosten und Prozesskosten zu reduzieren
TRIZ – die Theorie des innovativen Problemslösens … Mehr …
- um Alleinstellungsmerkmale für Produkte und Prozesse methodisch erzeugen
- um pragmatische Problemlösungen kosten- und zeiteffizient zu erzeugen
FMEA – failure modes and effect analysis … Mehr …
- um präventiv Schwachstellen und Versagen in Produkten und Prozessen zu identifizieren
AFD – anticipatory failure determination … Mehr …
- um schnell komplexe Problemursachen zu identifizieren und zu beseitigen
Kepner-Tregoe Problem Analysis, Decision Analysis, Situation Appraisal … Mehr …
- um strukturiert Problemursachen finden
- um Entscheidungen nachvollziehbar zu treffen
Mind Mapping
- zur Visualisierung von Abhängigkeiten und Kaskaden
- um Ishikawa-Diagramme zu erarbeiten
Prozessanalyse – Wertstromanalyse … Mehr …
- z.B. um Abläufe transparent darzustellen
- um Schnittstellen und Engpässe zu identifizieren
- um Verbesserungspotentiale aufzudecken
Ursachenanalyse / Ishikawa-Diagramme … Mehr …
- z.B. um schnell eine Vielzahl möglicher Problemursachen zu finden
Problemlösungstechniken … Mehr …
- z.B. um auftretende Problemursachen schnell einzugrenzen und pragmatische Lösungen zu entwickeln
Theory of Constraints (TOC) … Mehr …
- z.B. um Engpässe in der Wertschöpfungskette zu identifizieren und um Durchlaufzeiten und Bestände zu reduzieren
Lean Development und Lean Management … Mehr …
- eine Übersicht der Werkzeuge der schlanken, effizienten und fehlerfreien Produktion finden sich hier.
7Q – die sieben Werkzeuge des Qualitätsmanagements … Mehr …
- um Transparenz zu schaffen
- um auf Basis von Fakten Entscheidungen über Verbesserungsmassnahmen zu treffen
Schulung QM – Methoden & Problemlösungsmethoden
Lernen Sie „Q7-Grundlagen QM-Methoden“ und „Fortgeschrittene Problemlösungsmethoden“ wie Shainin, KT Problem Analysis, AFD und TRIZ in unseren QM-Schulungen zu Problemlösungsmethoden kennen und anwenden.
Sie haben ungelöste Prozess- und Qualitätsproblem?
Beratung Qualitätsmanagement & operative Unterstützung bei Qualitätsproblemen
Wir helfen Ihnen, Ihre Qualitätsprobleme zu beseitigen. Wir bieten operative Projektunterstützung im QM, moderieren Problemlösungs-Workshops und stabilisieren Ihre Prozesse. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.
« Back to Glossary Index