Kepner Tregoe – Entscheidungsfindung
Bewertungsverfahren dienen dazu, nachvollziehbar und schnell zwischen Alternativen auszuwählen. Exakt für diese Zielsetzung wurde die Entscheidungsfindung / Entscheidungsanalyse (decision analysis) von Kepner Tregoe entwickelt.
Die Vorgehensweise Entscheidungsfindung / Entscheidungsanalyse
- Ziel definieren
- Bewertungskriterien sammeln
- Bewertungskriterien untergliedern nach “Muss” und “Kann”-Kriterien
- “Kann”-Kriterien gewichten
- Gewichte der Bewertungskriterien normieren
- Bewertungsskala für Kriterien und Optimierungsrichtung festlegen
- Leistungsanforderungen zur Erfüllung der jeweiligen Skalenstufe definieren
- Alternativen sammeln
- Alternativen an Hand der “Muss”-Kriterien bewerten, “No-Go”-Alternativen ausscheiden
- “Go”-Alternativen an Hand der “Kann”-Kriterien bewerten
- Risiken und Konsequenzen abschätzen
- Sensitivität der Bewertung testen durch Variation der Gewichte
- Entscheidung treffen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Nutzwertanalyse
Die Schrittfolge von Zielformulierung bis hin zur Sensitivitätsbetrachtung ist bei der Problemanalyse nach Kepner Tregoe und der Nutzwertanalyse nach C. Zangenmeister nahezu gleich.
Zwei Unterschiede sind beachtenswert. Die Entscheidungsfindung nach Kepner Tregoe unterscheidet bei den Beurteilungskriterien zusätzlich nach “Muss-Kriterien” und “Kann-Kriterien. Alternativen, die ein Muss-Kriterium nicht erfüllen (“No-Go´s”), werden im weiteren Bewertungsprozess nicht mehr betrachtet.
Als zweiter Unterschied erfolgt vor der Sensitivitätsanalyse eine Risikobetrachtung der Alternativen. Hierbei werden die mit zu hohem Risiko behafteten Alternativen ausgesondert. Dies kann übrigens auch die aus dem bisherigen Bewertungsverfahren als “beste” Alternative hervorgegangene Lösung sein.
Die Risiken werden untersucht mit Hinblick auf ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und auf ihre Auswirkung bzw. Schädlichkeit. Die Bewertung erfolgt in 3 Stufen: “hoch”, “mittel”, “niedrig” – ähnlich, aber etwas vereinfacht gegenüber der Nutzwertanalyse.
Anwendungsfelder für Entscheidungsfindung nach Kepner TregoeTM
Typischen Anwendungsfelder sind jegliche Art von komplexen Entscheidungen mit mehreren Alternativen wie z.B. Investments bei der Beschaffung von Anlagen oder im Lieferantenmanagement zur Lieferantenauswahl und zur Lieferantenbewertung im Lieferantenaudit.
Erfahrungen mit der Methode
Beratung Entscheidungsfindung und Lieferantenbewertung
Ihre Lieferantenbewertungen sind unzureichend? Oder Ihre Mitarbeiter bereiten Entscheidungsvorlagen unzureichend auf, so dass Sie nicht fundiert entscheiden können? Entscheiden Sie sich für uns!
Wir bieten Beratung und Trainings zur Problemanalyse und Entscheidungsfindung an. Wir moderieren Problemlösungs-Workshops, erarbeiten mit Ihnen Handlungsalternative und Entscheidungskriterien. Wir entwickeln Ihre Lieferanten weiter und unterstützen Sie in Ihrer Entscheidungsfindung. Wir freuen auf Ihre Anfrage.