Lieferantenbewertung
Eine verläßliche Lieferantenbewertung zu erstellen ist eine Kernaufgabe im Lieferantenmanagement. Optimal geeignet für die Entscheidungsfindung im Lieferantenmanagement ist die Nutzwertanalyse, weil sie bei der Auswahl der Lieferanten hilft, eine Entscheidung sicher, begründet und nachvollziehbar zu treffen.
Methoden zur Lieferantenbewertung
- ABC-Analyse
- Nutzwertanalyse
- Lieferanten-Audit
- Datenauswertung Lieferkennzahlen
Allen Methoden zur Lieferantenbewertung ist gemeinsam, dass es Bewertungsverfahren sind, d.h. sie benötigen Bewertungs- und Auswahlkriterien.
Beispiele für Bewertungskriterien im Lieferanten-Management
- hohe Liefertreue bzgl. Menge
- hohe Termintreue
- geringer Anteil beschädigter Ware
- kurze Reaktionszeiten
- Einhaltung Zahlungsziele
- hohe Vertragstreue
- Verhalten im Reklamationsfall
- kurze Lieferzeiten
- hohe Flexibilität bzgl. Änderungen
- kostengünstige Lieferung
- stabile, finanzielle Situation
Szenarien bei der Lieferantenbewertung betrachten
Je nach Nachfrage-und Liefersituation des Unternehmens kann sich bei den Kriteren die Gewichtung und die Sensitivität der Bewertung ändern z.B. im Konfliktfeld Lieferfähigkeit vs. Kosten bei Materialmangel und drohendem Produktionsstillstand. Deshalb macht es u.U. Sinn, bei der Bewertung verschiedene Szenarien zu berücksichtigen.
ABC-Analyse zur Lieferantenbewertung
Die ABC-Analyse wird meist zur (abschließenden) Kategorisierung der Lieferanten verwendet. Für eine detaillierte Lieferantenbewertung ist die Nutzwertanalyse besser geeignet.
Lieferantenauswahl mit Nutzwertanalyse
Die Nutzwertanalyse (NWA) nach Ch. Zangenmeister ist ein quantifizierendes, numerisches Verfahren um verschiedene Alternativen strukturiert, belastbar und nachvollziehbar miteinander zu vergleichen.
Sollte Ihnen die Nutzwertanalyse nicht vertraut sein, finden Sie hier weitere Informationen.
Die Schrittfolge der Nutzwertanalyse:
- Ziel definieren
- Alternativen auflisten
- Bewertungskriterien sammeln
- Bewertungskriterien gewichten
- Gewichte der Bewertungskriterien normieren
- Bewertungsskala für Kriterien und Optimierungsrichtung festlegen
- Leistungsanforderungen zur Erfüllung der jeweiligen Skalenstufe definieren
- Bewertung durchführen
- Bewertungspunkte der Alternative mit dem normalisierten Kriteriengewicht multiplizieren
- multiplizierte Bewertungspunkte der Alternative addieren, die höchste Summe ist die beste Alternative
- Sensitivität der Bewertung testen durch Variation der Gewichte
Lieferanten-Audit, Lieferantenbewertung, Kriterienkatalog & Checkliste
Ziel eines Lieferanten-Audits sollte immer sein, gemeinsam Verbesserungspotentiale zu identifizieren und entsprechende Optimierungsmassnahmen einzuleiten. Häufig erfolgt leider ein gemeinsames Treffen erst, wenn es zu einer Reklamation oder Lieferabweichung gekommen ist. Deshalb ist es für die meisten Lieferanten hilfreich, wenn ihnen im Vorfeld die Leistungsanforderungen der Lieferantenbewertung als Kritierienkatalog zur Verfügung gestellt werden. Entsprechend kann der Lieferant seine Abläufe und Prozesse danach präventiv ausrichten. Für den Auditor ist es entsprechend einfacher, wenn ihm eine Checkliste zu Lieferantenbewertung zur Verfügung steht.
Lieferantenbewertung mit Entscheidungsmatrix
Eine schnelle und gut nachvollziehbare Lieferantenbewertung gelingt z.B. wenn die o.a. Checkliste um eine Entscheidungsmatrix der Nutzwertanalyse in elektronischer Form ( z.B. Excel) erweitert wird.
Beispiel Lieferantenbewertung mit Nutzwertanalyse
- Ziel definieren –>Auswahl des bestgeeigneten Lieferanten
- Alternativen auflisten –> Lieferant A, B, C
- Bewertungskriterien sammeln –> hohe Liefertreue (Menge), hohe Termintreue, geringer Anteil beschädigter Ware (weitere Kriterien s.u.)
- Bewertungskriterien gewichten –> Liefertreue 3x, Termintreue 3x, beschädigte Ware 1x
- Gewichte der Bewertungskriterien normieren
- Bewertungsskala für Kriterien und Optimierungsrichtung festlegen –> sehr gut (=15 Punkte), befriedigend (=9 Punkte) , mangelhaft (=1 Punkt)
- Leistungsanforderungen zur Erfüllung der jeweiligen Skalenstufe definieren –> (Bsp Termintreue) sehr gut = Liefertermin +/- 1h, befriedigend Liefertermin max. +/- 6h, mangelhaft Liefertermin >6h
- Bewertung durchführen –> (Bsp Termintreue) Lieferant A sehr gut, Lieferant B + C befriedigend
- Bewertungspunkte der Alternative mit dem normalisierten Kriteriengewicht multiplizieren –> (Bsp Termintreue) Lieferant A sehr gut = 15×3=45Punkte, Lieferant B + C befriedigend = 9×3 = 27 Punkte
- multiplizierte Bewertungspunkte der Alternative addieren, die höchste Summe ist die beste Alternative –> Lieferant A mit 255 Punkte (nach Bewertung der übrigen Kriterien)
- Sensitivität der Bewertung testen durch Variation der Gewichte
Tips für die Anwendung der Nutzwertanalyse zur Lieferantenbewertung
- Definieren Sie im Team gemeinsam die jeweilige Leistungsanforderung der Notenstufe
- Definieren Sie Kriterien messbar und überschneidungsfrei zu anderen Kriterien
- Mischen Sie die Kriterien nicht.
- Vergeben Sie die Gewichtung zum Schluss. Die Diskussion über die Definitionen und Leistungsanforderungen verändert Verständnis und damit die Gewichtung.
- Kommunizieren und begründen Sie die Leistungsanforderungen, die Messbarkeit und die Zuordnung zur jeweiligen Leistungsstufe nachvollziehbar. Nur so schaffen Sie Akzeptanz.
- Dokumentieren Sie alle Schritte schriftlich und nachvollziehbar für Dritte – nicht nur für ihre Auditoren, sondern z.B. auch für Ihre Lieferanten. – Dann können Sie und alle anderen Beteiligten aus Ihren Entscheidungen lernen.
Schulung Entscheidungsfindung und Bewertungsverfahren
Wir vermitteln unser Wissen über Bewertungsverfahren, Entscheidungsfindung und Problemlösungsmethoden in unseren offenen Schulungen oder als individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Inhouse-Trainings.Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Lieferengpässe und Qualitätsmängel? Wir können helfen!
Beratung Lieferantenentwicklung und Qualitätsmanagement
Wir unterstützen Sie bei der Lieferantenentwicklung und im Qualitätsmanagement. Wir moderieren Problemlösungs-Workshops und stabilisieren Ihre Prozesse und die Prozesse Ihrer Lieferanten. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre AnfrageWir helfen ihnen bei der Bewertung und Auswahl Ihrer Lieferanten. Wir stabilisieren und optimieren Ihre Prozesse und die Prozesse Ihrer Lieferanten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.