Praxisberichte

Praxisberichte interessieren brennend, auch uns!

Gerne teilen wir mit Ihnen an dieser Stelle Beschreibungen, Beobachtungen und Praxiserfahrungen aus unseren zahlreichen Projekten in Form von Praxisbeispielen und Projektbeschreibungen. Auch die Schwierigkeiten und Hindernisse gehören dazu, denn sie liefern immer wieder Anregungen und Anlass für Verbesserung.

Untenstehend finden Sie eine Kurzeinführung zum jeweiligen Artikel, die Links führen Sie zum ausführlichen Bericht.
Wenn die Themen Sie interessieren und Sie weitergehende Fragen haben, freuen wir uns über Ihre Anfrage.

Hier ist Ihr Kontakt zu uns.

Praxisbeispiel Anlagenbau – Kosten senken

Kosten senken – Praxisbeispiel Anlagenbau Produktverbesserung und Kosten senken sind immer wieder auftretende Aufgaben, sobald ein Produkt etwas länger am Markt eingeführt ist. Innovative Wettbewerbslösungen und moderne Fertigungsprozesse erzeugen zwangsläufig Kostendruck. Wertanalyse / Design to Cost als Methode der Wahl Kosten senken bei gleichbleibender Qualität und/ oder innovative Produktmerkmale erzeugen sind typische Ziele in Wertanalyse…

Versagen Schweissnaht – Ein Praxisbericht

Versagen Schweissnaht verursacht teure Nacharbeit und Gewährleistung Dass Schweissverbindungen versagen, wenn sie unterdimensioniert sind oder fertigungsseitig Ausführungsmängel bestehen, ist einfach erklärbar. Wenn allerdings Bauteile bisher zuverlässig die auftretenden Lasten ertragen haben, keine Last- und Nutzungsveränderungen aufgetreten sind, aber neuerdings Reklamationen wegen gerissener Schweißnähte und Brüche auftreten, ist dies ein eindeutiger Hinweis auf ungewollte Prozessveränderungen. Wie…

attributive Prüfung – ein Praxisbericht

Ein Automotive – Beispiel für Messsystemanalyse und attributive Prüfung Dieser Praxisbericht ist entstanden vor dem Hintergrund eines inhouse-Trainings Messsystemanalyse MSA & attributive Prüfung bei einem Automobilzulieferer. Wir führten dies als training-on-the-job an konkreten Bauteile und Baugruppen aus dem Unternehmen durch. Was erfahren Sie in diesem Beitrag? – Inhalte „Unsere Reklamationsquote ist gestiegen! Wieso?“ Auslöser für…

Was ist QFD?

Was ist QFD ? – Whitepaper als download Ihre Lastenhefte sind unvollständig?  Ihre Produktentwicklung benötigt Änderungsschleifen, weil die Anforderungen seitens Markt und Kunden nicht vollständig definiert sind. Weil nachträglich ergänzt oder verändert werden muss? Anforderungsmanagement mit QFD Im Whitepaper finden Sie einige Anregungen, wie auch Sie mit Quality Function Deployment – kurz QFD – Ihr…

legale Patentumgehung – Whitepaper

Wie lassen sich Wettbewerbspatente legal umgehen? – Whitepaper Die Kernfrage jeder legalen Patentumgehung ist: „Wie lassen sich die störenden Patente bzw. einzelne Patentansprüche legal umgehen?“ Legale Patentumgehung vs. Patentverletzung Patente sind nützlich und hilfreich – sofern es die eigenen sind. Sind sie jedoch Eigentum des Wettbewerbs, ist dies meist anders. Eine Patentverletzung, das Patentverletzungsverfahren mit…

Krisenmanagement Vorgehen & Methoden

Krisenmanagement – Was tun Sie, wenn´s brennt?  Aber bei uns brennt es sowieso nie! Eine leider typische und häufige Mitarbeiteranwort aus dem realen Risiko- und Krisenmanagement in vielen Unternehmen – Bis es dann tatsächlich einmal der Ernstfall eintritt – Ein Brand, ein Hacker-Angriff, politisch oder wetterbedingte Unterbrechung der Lieferkette oder, oder, oder… Verzögerte Neuanläufe, lieferunfähige…

QFD Produktentwicklung – Projektbericht

QFD in der Produktentwicklung – ein Praxisbericht Dieses Projekt ist ein Beispiel, wie sich QFD in der Praxis – in diesem Projekt in der Produktentwicklung –  anwenden läßt. QFD – Quality Function Deployment – in eine wichtige Methode im Anforderungsmanagement und dient dazu Markt- und Kundenanforderungen strukturiert zu erfassen um daraus ein vollständiges, belastbares Lastenheft…

Alleinstellungsmerkmale – Wie erzeugen? – Praxisbericht

Ziel in diesem Projekt war, ein bestehendes, hart umkämpftes Marktsegment mit einem neuen, innovativen Produkt zu erschließen. Das neue Produkt sollte nicht nur anders sein, sondern das Anderssein sollte auch als USP und damit vorteilhaft vom Kunden wahrgenommen werden. Alleinstellungsmerkmale im Kreativ-Workshop erarbeiten In diesem Projektbericht beschreiben wir, wie es im  Team durch eine entsprechende…

Problemlösungsmethoden Chemie – Praxisbeispiel

Problemlösungsmethoden Chemie – ein Praxisbericht An einem Beispiel aus der chemischen Industrie zeigen wir in diesem Projektbericht bespielhaft den Einsatz von Problemlösungstechniken. Ziel war, Aussschuß und Lagerhaltung signifikant zu reduzieren und gleichzeitig Kapazität und Liefertreue zu verbessern. Was erfahren Sie in diesem Praxisbericht? – Inhalte Hintergrund Der Kunde entwickelt und fertigt Klebstoffe und Reaktivmassen u.a….

Was ist Wertanalyse? – Eine Einführung

Was ist Wertanalyse? – Whitepaper als download Sie stehen unter Kostendruck? Sie erreichen in der Produktentwicklung Ihre Termine und Meilensteine nicht? Wertanalyse ist eine praxiserprobte Vorgehensweise um diese Ziele ohne Funktions- und Qualitätseinschränkungen zu erreichen. Im Whitepaper im pdf-Format finden Sie einen Überblick und eine kurze Einführung in die Wertanalyse, die Vorgehensweise, die Vorteile und…

Ein Beispiel für effiziente Produktentwicklung mit Wertanalyse

Hoher Innovations- und Kostendruck waren Anlass für dieses Wertanalyse- / Design to Cost – Projekt. Es ist ein Beispiel, wie selbst bei kleinem Budget und einem geschickten methodischen Vorgehen die Mitarbeiter mit der Wertanalyse (Value Engineering) in kurzer Zeit eine Verbesserung der Kostensituation erreichen und Innovationsmerkmale kreieren. Hintergrund Ein Auftraggeber aus der Medizintechnik steht unter…

5S-Einführung – Ein Praxisbeispiel

Typischer Lean Start: 5s Einführung Dieses Projektbeispiel beschreibt die Einführung von 5S als typisches Erstprojekt um die Elemente des Lean Management im Unternehmen zu implementieren. Dazu gehört selbstverständlich die Entwicklung einer KVP-Kultur damit der kontinuierliche Verbesserungsprozess nachhaltig bleibt und dauerhaft die gewünschten Ergebnisse liefert. Hintergrund Der Kunde stellt hochwertige Metalle, Pulver und Metalllegierungen her. Als…

Ähnliche Beiträge