Produktentwicklung und Innovationsmanagement
Beratung für Produktentwicklung und Innovationsmanagement
Die Erfülllung einiger, wichtigerVoraussetzungen und ein strukturiertes Vorgehen im Anforderungs- und Projektmanagement helfen, damit Ihre Entwicklungsprojekte termingerecht und innerhalb des Budgets die gesteckten Ziele erreichen.
5 Punkte als Voraussetzungen für Produktinnovationen
Damit reproduzierbar Produkte mit Alleinstellungsmerkmalen und “Aha-Erlebnis” entwickelt werden können und dann zum richtigen Zeitpunkt am Markt angeboten werden, sind fünf Punkte von essentieller Bedeutung:
- eine sorgfältige Beobachtung von Kundenbedürfnissen und Trends gekoppelt mit einer sorgfältigen Marktsegmentierung
- ein effizientes und effektives Innovationsmanagement
- eine von Offenheit geprägte Innovationskultur
- die richtige Auswahl an Innovationsmethoden in der Produktentwicklung – passend zur jeweiligen Entwicklungsphase des Produkts oder des Prozesses
- ein funktionierendes Entwicklungs- und Projektmanagement
Werkzeuge für Produktentwicklung und Innovation
Wenn die oben genannten 5 Faktoren gegeben sind, ist ein reproduzierbarer, dauerhafter Innovationserfolg möglich. Die Werkzeuge sind erlernbar, die erforderlichen Strukturen zu schaffen ist ebenso machbar. Jetzt fehlt nur noch das “Tun”.
Auf unseren Seiten finden Sie weiterführende Informationen über dafür geeignete Methoden zur systematischen Produkt- und Prozessinnovation z.B. mit Wertanalyse und TRIZ, über Anforderungsmanagement und das Erkennen der kaufrelevanten Kundenbedürfnisse z.B. mit QFD (Quality Function Deployment).
Falls ein Wettbewerber die gute Idee vor Ihnen hatte, können legale Patentumgehungen helfen, einen für Sie attraktiven Markt zu erschließen und ihn nicht dem Wettbewerber allein zu überlassen.
Ergänzend ist in vielen Fällen eine Analyse des eigenen Geschäftsmodells im Vergleich zu dem der Wettbewerber in Kombination mit einer SWOT-Analyse sinnvoll.
Aus Gründen des Risikomanagements sollte bereits in den frühen Phasen der Produkt- und Prozessentwicklung die Erstellung der Konstruktions- und Prozess-FMEAs starten.
Sinnvoll ist diese durch einen DRBFM-Workshop zu ergänzen
Erfahrungen und Beispiele erfolgreicher Produktentwicklung
In der Rubrik “Praxisberichte” finden Sie einige Projektbeispiele mit einer Beschreibung der Ziele, der Vorgehensweise und der verwendeten Methoden.
Beratung Produktentwicklung und Innovationsmanagement
Ihre Entwicklungsprojekte erreichen die gesteckten Ziele nicht? … zu teuer, zu spät, nicht gut genug? Ihre Pflichtenhefte sind lückenhaft? Ihren Produkten fehlen Alleinstellungsmerkmale? Wir können Ihnen helfen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.