Problemlösungsprozess PLP & Problemlösungstechniken


Was ist der Problemlösungsprozess (PLP)?

Der Problemlösungsprozess (PLP)  mit den jeweiligen Problemlösungstechniken ist eine praxiserprobte, strukturierte, mehrstufige Herangehensweise zur
  • Problemanalyse
  • Ursacheneingrenzung
  • Verifizierung der Ursachenhypothesen
  • Massnahmenentwicklung
  • nachhaltigen Problemlösung

Was erfahren Sie in diesem Beitrag? – Inhalte

Die praxiserprobte, strukturierte Schrittfolge des Problemlösungsprozesses stellt gewissermaßen den „roten Faden“ bei der Problembearbeitung dar und beeinhaltet unterschiedliche Problemlösungstechniken je nach Zielsetzung des jeweiligen Schrittes des Problemlöseprozesses.

Wir schulen Ihre Mitarbeiter in der Vorgehensweise des PLP und trainieren die dazu erforderlichen Problemlösungstechniken. – gern auch an realen Problemen als training-on-the-job.

Dies erhöht die Problemlösungskompetenz des einzelnen Mitarbeiters und des Problemlöse-Teams. Damit sorgt der PLP für Ruhe im Vorgehen, vermeidet zeitraubende Diskussionen über die Projektorganisation und verbessert die Effizienz des Vorgehens. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.

Vorteile des Problemlösungsprozesses PLP

  • praxiserprobte Vorgehensweise
  • Zeitsparend, weil Diskussionen über die organisatorische Vorgehensweise vermieden werden
  • schnelle Teambildung und Integration neuer Teammitglieder

Vorgehensweise im Problemlösungsprozesses PLP

Es gibt mehrere Varianten des Problemlösungsprozesses mit verschiedener Anzahl von Schritten und unterschiedlicher Benennung.

Hier stellen wir eine Vorgehensweise dar, die sich in unserer Arbeit sehr bewährt hat

  1. Problem benennen
  2. Auswirkungen des Problems beschreiben
  3. Problem eingrenzen
  4. Ursachen analysieren & Versagenshypothesen entwickeln
  5. Lösungsideen generieren
  6. Lösungskonzepte entwickeln
  7. Lösungskonzepte bewerten
  8. Lösungskonzept implementieren ( bzw. Versagenshypothesen testen)
  9. Wirksamkeit nachweisen
  10. Lessons Learned ( Prävention, KVP …)

QM-Methoden zur Problemanalye und Problemlösung im PLP (Auswahl)

Zur Erarbeitung der Inhalte der jeweiligen Schritte des Problemlösungsprozesses können verschiedene QM-Methoden verwendet werden. Welche Methoden tatsächlich verwendet werden, ist abhängig von der Art des Problems und natürlich auch den methodischen Kenntnissen der Teammitglieder. Deshalb ist es häufig sehr sinnvoll, einen methodisch kompetenten Moderator einzusetzen.
Hier einige Beispiele von QM-Methoden, die wir häufig verwenden:

Sie finden weiterführende Erläuterungen zu den Methoden in den jeweiligen Unterordnern des Infocenter.

Erfahrungen mit dem Problemlösungsprozess

Die strukturierte Vorgehensweise und Schrittfolge gibt den Teammitgliedern Sicherheit und Schnelligkeit im Vorgehen. Wir kombinieren verschiedene QM-Methoden je nach Problem- und Aufgabenstellung miteinander, da sich dadurch Synergien ergeben und andererseits Redundanzen vermieden werden.  In unseren Schulungen zu QM-Methoden können Sie dies lernen.

Wenn Sie Fragen dazu haben, ist es am einfachsten, Sie sprechen uns an. Wir werden sicherlich eine für Ihr Problem und Aufgabenstellung geeignete Vorgehensweise finden.

Schulung Problemlösungsprozess und Problemlösungsmethoden

Sie suchen weitere Informationen zum Problemlösungsprozess, zu einzelnen Problemlösungsmethoden oder zur Ursachenanalyse? Wir vermitteln unser Wissen in offenen Schulungen zu Problemlösungstechniken. … Oder Sie bevorzugen ein inhouse-Seminar im Sinne eines Training-on-the-job mit Übungen an realen Problemen aus Ihrem Unternehmen. Machen wir sehr gern und immer wieder erfolgreich. Bitte fragen Sie uns an. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.

Beratung und operative Unterstütung bei Qualitätsproblemen

Sie kämpfen mit bisher nicht gelösten Prozessschwankungen und Qualitätsproblemen? Wir können helfen. Bitte fordern Sie uns an. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.

« Back to Glossary Index