fortgeschrittene Problemlösungsmethoden Schulung 2 Tage
fortgeschrittene Problemlösungsmethoden Schulung – Inhalte
Komplexe Probleme sind in der Praxis oft mit den klassischen QM-Tools nicht lösbar. Deshalb gehören zu einem systematischen, strukturierten Problemlösungsprozess (PLP) nicht nur die klassischen QM-Methoden zur Problemlösung wie z.B. 7Q, Toyota´s A3-Methode oder Ishikawa + 5Why, sondern auch Problemlösungsmethoden für komplexe, schwierige Probleme wie
- Kepner-Tregoe Problem Analysis
- Diagnosebaum nach Shainin
- Prozessanalyse
- verfeinerter Ishikawa + 5W1H
- TRIZ – die Theorie des erfinderischen Problemlösens
- Funktions-und Wirkkettenanalyse
- Nutzwertanalyse und Kepner-Tregoe Entscheidungsfindung
- AFD
- u.a.
Lernen Sie diese kennen und anzuwenden in unserer praxisorientierten 2-tägigen Problemlösungsmethoden Schulung an Beispielen und mit vielen Übungen an Ihren eigenen Themen.
Was tun bei unlösbaren Problemen?
Eine wohlüberlegte Problemlösungsstrategie, eine strukturierte, systematische Vorgehensweise und die sichere Beherrschung sowohl der grundlegenden QM-Methoden zur Problemlösung als auch der fortgeschrittenen Problemlösungsmethoden ist zwingend erforderlich, wenn langjährig wiederkehrende Prozessstörungen auftreten oder „unlösbare“ hartnäckige Qualitätsprobleme die Lieferfähigkeit gefährden.
Bei Reklamationen, bei kurzfristigen, einmaligen Betriebsstörungen oder einfach strukturierten Problemen gelingt es oft, mit wenigen Basis-Problemlösungsmethoden die Störursachen einzugrenzen und durch geeignete Massnahmen dauerhaft zu beseitigen.
Fortgeschrittene Problemlösungsmethoden sind dann erforderlich, wenn Sie mit komplexen Prozessstörungen oder „unlösbaren“ Qualitätsprobleme kämpfen!
Bei komplexen Fehlerursachen genügen die einfachen QM-Methoden nicht. Oft findet sich die Ursachen an ganz anderen Stellen in der Wertschöpfungskette als der Fehler und / oder die funktionalen Wirkzusammenhänge sind unbekannt.
Hier sind häufig fortgeschrittene Problemlösungsmethoden als Kombination von Elementen aus Prozessanalyse, TRIZ, Shainin und Kepner Tregoe erforderlich. Diese werden in dieser Problemlösungsmethoden – Schulung vermittelt.
fortgeschritten Problemlösungsmethoden Schulung
Die 2-tägige fortgeschrittenene Problemlösungsmethoden Schulung baut auf der grundlegenden Schulung QM-Methoden zur Problemlösung auf.
Verbessern Sie Ihre Problemlösungskompetenz. Dazu lernen Sie im Fortgeschrittenen-Training eine Auswahl von praxiserprobten Problemlösungstechniken zur Bearbeitung komplexer Problemstellungen kennen und anzuwenden um
- Problemursachen von komplexen Fehlern zu identifizieren
- Wirkmechanismen der Fehlerursachen zu verstehen und nachzuweisen
- Fehlerursachen pragmatisch und nachhaltig zu beseitigen
- ein zukünftiges Fehlerauftreten präventiv abzufangen
Diese fortgeschrittenen Problemlösungstechniken sind dann erforderlich, wenn mit den Basistechniken keine zufriedenstellende Lösung gefunden werden konnte.
Schulungsinhalte
Es gibt sie leider nicht – DIE universelle Problemlösungsmethode, die jedes Problem perfekt löst. Jede Problemlösungstechnik hat Vorteile und Einschränkungen. In der Praxis ist es deshalb sinnvoll, die Methodenelemente zu kombinieren und ggfs. auch zwischen ihnen zu wechseln. Deshalb stellen wir Ihnen unterschiedliche Problemlösungsmethoden und Problemlösungstechniken vor. Sie üben an Beispielen und an eigenen Themen u.a. mit folgende Methoden
- strukturierte Vorgehensweise zu Fehlerbearbeitung – Problemlöseprozess PLP
- das Problemlöse-Team
- Priorisierung von Problemen
- strukturierte Informationssammlung mit Problemsammel-Checkliste
- Reklamationen und 8D-Report
- Ursachen-Wirkungs-Analyse mit verfeinertem Ishikawa-Diagramm und 5Why
- Prozessanalyse und Prozessparameter
- Engpassanalyse & Theory of Constraints TOC
- Streuung im Prozess und ergänzende Six-Sigma-Tools
- Verläßlichkeit von Daten und Streuung in Messsystemen (MSA)
- Diagnosebaum nach ShaininTM
- Kepner-Tregoe TM – Problemanalyse und Entscheidungsfindung
- mehrschichtige, komplexe Fehlerursachen und Fault Tree Analysis (FTA)
- Shainin TM Problemlösung – Fehlereingrenzung, Identifikation, Nachweis
- AFD – Anticipatory Failure Determination
- Wirkketten und Funktionsanalyse mit TRIZ
- Kreativitätstechniken & SCAMPER
- TRIZ – Evolutionsgesetze zur Lösungsentwicklung
- pragmatische Bewertungsverfahren
- Nachweis der Wirksamkeit von Massnahmen
- Fehlerprävention mit FMEA
Darüber hinaus zeigen wir auf, wie Sie diese Methoden miteinander kombiniert verwenden und wie Sie diese Werkzeuge z.B. innerhalb von Lean Management, Six Sigma, Design to Cost/ Wertanalyse oder anderen Effizienzverbesserungsprogrammen einsetzen können.
Wie wird geübt ? – Schulungsorganisation
Nach einer kurzen Darstellung der jeweiligen Methode in Theorie und an einem Praxisbeispiel üben Sie in Kleingruppen an eigenen Themen. Sie erhalten die Schulungsunterlage in gedruckter Form und am Schulungsende Ihr Teilnahme-Zertifikat.
Um in der Praxis zu schnellen und vor allem wirksamen Massnahmen und Ergebnissen zu gelangen, ist eine allen im Team bekannte und von allen akzeptierte Vorgehensweise zur Fehlerbearbeitung erforderlich. Diese sieht wie unten dargestellt aus und dieser Struktur folgen wir auch im Training.
Vorgehensweise Fehlerbearbeitung
- strukturierte Problem-Informationssammlung
- Prozessanalyse
- Ursachenidentifikation
- Hypothesen- und Lösungsentwicklung
- Lösungsbewertung
- Implementierung
- Wirksamkeitsnachweis & Lessons learned
Übrigens … inhouse Schulung Problemlösungstechniken
Wir bieten diese Schulung auch als inhouse-Veranstaltung als Training-on-the-job an – Üben an Ihren realen Problemen, individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und auf Ihren Zeitplan abgestimmt. Bitte fragen Sie nach. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.
Termine, Veranstaltungsort & Preise
Schulungsdauer 9:00 bis 17:00, Veranstaltungsort ist
Die Teilnahmegebühr für die 2-tägige Schulung fortgeschrittene Problemlösungsmethoden beträgt € 1150,- zzgl. gesetzl. MwSt.
Sie haben noch Fragen? Hier ist Ihr Kontakt zu uns.
Schlagworte
Schulung Problemlösungsmethoden, Schulung Shainin Problemlösungstechniken, Kepner-Tregoe Schulung, Kepner-Tregoe Problem Analysis und Entscheidungsfindung, Prozessanalyse, Ishikawa, Ursachenanalyse, 5W1H, TRIZ, Wirkkettenanalyse, Problemlöseprozess PLP, Problempriorisierung