Problemeingrenzung mit 5W1H – schnell & einfach

Zur Problemeingrenzung wird bei der Ursachenanalyse vielfach die Fragetechnik „5W – 1H“ verwendet – In der Praxis ist sie sehr einfach anzuwenden und sehr wirksam.

Vorteile

  • systematische Eingrenzung des Problems
  • Lösungsorientierter Ansatz durch das „Wie?“ = 1H („How“)
  • einfach anzuwenden

Wir schulen Sie und Ihre Mitarbeiter in pragmatischen und praxiserprobten Problemlösungstechniken. Hier geht es zu unseren offenen Schulungen  Problemlösungsmethoden. … Oder lieber als inhouse-Schulung Problemlösungstechniken?

Problemeingrenzung mit 5W1H – Leitfragen

Bei vielen Fehlerbeschreibungen fehlen wesentliche Informationen. Diese werden bei der Problemeingrenzung mit Hilfe der Leitfragen 5W-1H systematisch erfragt.

Die W´s und das H stammen ursprünglich aus dem englischen Sprachraum, lassen sich aber im Deutschen ebenso einfach anwenden.

  1. What is the probem? – Was ist das Problem?
  2. When did it turn up / was it discovered first time? – – Wann trat es erstmalig auf / wurde es erstmalig entdeckt?
  3. Where did it turn up/ was it discovered? – – Wo trat es auf / wurde es entdeckt?
  4. Who should be involved / discovered it? – – Wer sollte eingebunden werden / hat es entdeckt?
  5. Why did it arise? – Warum trat es auf?
  6. How to solve? – Wie kann es gelöst werden?

Problemeingrenzung mit 5W1H -"Six Serving Man" by Rudyard Kipling

Fehlermeldung und Problemeingrenzung
mit 5W1H – Standard-Inhalt

  • Wie kann der Fehler beseitigt werden?
  • Was ist der Fehler?
  • Wer ist beteiligt?
  • Welchen Umfang & Auswirkungen hat der Fehler?
  • Wann ist der Fehler entstanden bzw. entdeckt worden?
  • Wo ist der Fehler entstanden bzw. entdeckt worden?
  • Warum ist der Fehler entstanden?

Ein Warnhinweis – Warum ist der Fehler entstanden ?

Es ist sehr einfach und schnell passiert: Beim 5ten W „WARUM .. ?“ benutzen viele Fragende die typische Formulierung „Warum haben Sie nicht …?“. – Sicherlich mit guter Intention einen Lösungsbeitrag zu liefern. Allerdings ist diese Formulierung zumindest im deutschen Sprachraum negativ vorbelastet, führt oft zu Abwehr-Reaktionen und Rechtfertigung. Selbst ein „Warum … “ allein kann schon zu Konflikten führen.

Deshalb ist die Empfehlung „Sein lassen“ und stattdessen fragen: „Welche Faktoren sind Ihrer Meinung nach ursächlich für … ?“

5W1H in Kombination mit anderen QM-Methoden

Gerade die beiden letzten Fragen „Warum und Wie“ lassen sich oft – insbesondere bei komplexen Problemen – nicht so einfach und schnell beantworten. Zur weitergehenden Problemeingrenzung und Verständnisvertiefung verwenden wir dazu als weiterführende Methoden z.B. die Ursachen-Wirkungs-Analyse mit Ishikawa in Kombintion mit 5Why-Fragetechnik und die Funktionsanalyse z.B. aus der TRIZ-Methodik.

Schulung QM – Methoden & Problemlösungsmethoden

Lernen Sie „Q7-Grundlagen QM-Methoden“ und „Fortgeschrittene  Problemlösungsmethoden“ wie Shainin, KT Problem Analysis, AFD und TRIZ in unseren QM-Schulungen zu Problemlösungsmethoden kennen und anwenden.

Sie haben ungelöste Prozess- und Qualitätsproblem?

operative Unterstützung bei Qualitätsproblemen

Wir helfen Ihnen, Ihre Qualitätsprobleme zu beseitigen. Wir bieten operative Projektunterstützung im QM, moderieren Problemlösungs-Workshops und stabilisieren Ihre Prozesse. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.

« Back to Glossary Index