A3 Methode

Die A3 Methode ist eines von vielen Problemlösung- und Prozessverbesserungs-Werkzeugen innerhalb des Lean Management und hat einen festen Platz im Toyota Produktionssystems (TPS). Die Inhalte und Ergebnisse des Verbesserungsprojekts bzw. des A3-Problemlösungsprozess werden im A3-Bericht dokumentiert.

Die Bezeichnung A3-Bericht ist einfach von der Papierformatgröße A3 abgeleitet, denn ein wesentlichen Merkmal der A3- Methode ist es, dass die relevanten Informationen auf einer A3-Seite (= 29,7 x 42 cm) dargestellt werden. Die A3-Methode ist typischer Weise Teil von Kaizen bzw. KVP – kontinuierlicher Verbesserungsprozess – Mehr…

Wir schulen Sie und Ihre Mitarbeiter in vielen Themen des Lean Management

Die Beteiligten der A3 Methode

Der A3-Bericht ist ein Dokumentations-Werkzeug um alle Beteiligten kurz, aber präszise und umfassend zu informieren. Die wichtigsten Beteiligten sind:

  • Ersteller / Verantwortlicher
  • Problemlöse-Team
  • Stakeholder / Auftraggeber / Empfänger
  • Mentor/Coach

Schrittfolge und Inhalte des A3 Berichts

Es gibt unterschiedliche Varianten des A3-Berichts. In der Regel sind folgende 7 Schritte / Inhalte enthalten.

  1. Hintergrund des Problems
  2. aktuelle Situation
  3. Zielsetzung
  4. Ergebnisse der Ursachenanalyse
  5. Handlungsalternativen
  6. Massnahmen & KVP
  7. Verantwortlicher / Team

In dieser Form ähnelt der A3-Bericht an vielen Stellen dem 8D-Report im Qualitätsmanagement. Im Gegensatz dazu wird er im Lean Management nicht nur bei Reklamationen verwendet, sondern kann bei jeglicher Art von Verbesserungsprojekten als Dokumantation-Werkzeug benutzt werden.

Die Unterschiede der A3 Methode zum 8D Report

Die A3-Methode basiert auf dem PDCA -Zyklus / Deming-Zyklus. Sie in ihrer Schrittfolge eine inhaltliche Anleitung und gleichszeitig ein Kommunikations-, Schulungs- und Mitarbeiterentwicklungs-Werkzeug. Im 8D-Report / 8D-Methode ist kein Mentor bzw. Coach vorgesehen.

Dieser Coach ist bei der A3 Methode wesentlich, weil er alle Beteiligten im Problemlösungsprozess unterstützt und interaktiv in ihren Fähigkeiten weiterentwickelt. Wichtig ist ebenfalls, der Übergang zum KVP mittels PDCA um die nachhaltige Wirksamkeit der Massnahmen zu überprüfen bzw. abzusichern. Toyota nutzt nach wie vor Elemente aus TWI Training within Industry um die A3-Coachs und Führungskräfte auszubilden.

Schulung  zu Lean Management und Wertstromanalyse

Wir schulen Ihre Mitarbeiter in Wertstromanalyse und weiteren Lean Methoden.

Beratung zu Lean Management und Qualitätsmanagement

Sie denken über eine Lean Management Einführung nach? Lean Management verbessert die Wettbewerbsfähigkeit und führt nachgewiesen zu Effizienzsteigerung und niedrigeren Kosten.

Wir helfen Ihnen, Ihre Produktivität zu steigern, Ihre Prozesse zu stabilisieren und Ausschuss und Nacharbeit zu eliminieren. Wir helfen Ihnen operativ bei Prozessoptimierungen, Kostensenkung und Qualitätsverbesserungen.

Bitte fragen Sie an. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.

« Back to Glossary Index