SPC statistische Prozesskontrolle Grundlagen
Was ist SPC? – statistische Prozesskontrolle
Was erwartet Sie in diesem Beitrag über SPC? – Inhalte
Ziel von SPC
SPC – statistische Prozesskontrolle im Überblick
Fertigungsprozesse unterliegen einer Vielzahl von unterschiedlichen Einflussfaktoren, die zu einem Überschreiten von Toleranzgrenzen und damit zu Ausschuss bzw. Nacharbeit führen können. SPC hilft, durch fertigungsbegleitende Prozessüberwachung in Kombination mit statistischen Auswerteverfahren frühzeitig kritische Parameterveränderungen zu erkennen und durch geeignete Prozesseingriffe gegenzusteuern.
Kenngrößen der statistischen Prozesskontrolle SPC im Überblick
- Sollwert – die konstruktiv gewählte, optimale Größe eines Produkt- oder Prozessmerkmals
- Prozessstreuung – die im Prozess typischerweise auftretende „gewöhnliche“ Merkmalsstreuung ohne Störungen oder Sondereffekte
- Toleranzgrenze – der konstruktiv maximal zulässige Grenzwert des Produkt- oder Prozessmerkmals
- Eingriffsgrenze – bei Überschreiten dieser Merkmals-/ Prozessgrenze ist ein korrigierender Prozesseingriff erforderlich
- Warngrenze – bei Überschreiten dieser Merkmals-/ Prozessgrenze erfolgt ein Alarm, ggfs. eine Wiederholprüfung
- Prozessfähigkeit – statistisch abgesicherter Nachweis, dass das Fertigungsverfahren in der Lage ist, Bauteile mit der geforderten Merkmalsausprägung und Toleranzbreite reproduzierbar zu erzeugen.
- Qualitätsregelkarte QRK – Nachweisdokument der Prozessüberwachung
Definition von SPC
Als Definition von SPC kann man daher formulieren:
- SPC ist eine wiederholende Messung oder Prüfung von Produkt- und/ oder Prozessparametern zur Prozessüberwachung. Im Fall eines Überschreiten von statistisch und / oder empirisch vorgewählten Warn- und Eingriffsgrenzen wird auf Basis statistischer Wahrscheinlichkeiten eine Entscheidung über einen Prozesseingriff getroffen mit dem Ziel, durch den Prozesseingriff eine verbesserte Produktqualität zu erreichen.
Schulung SPC
SPC Merkmale – Beispiele
Prinzipiell können alle qualitativen und quantitativen Produkt- und Prozessmerkmale überwacht werden. In der Regel wird man sich auch einige wenige Größen beschränken, die sichere Hinweise geben auf
- Funktionsveränderungen
- Qualitätsveränderungen
- Effizienzveränderungen
Wichtig ist, dass eine möglichst einfache, praxistaugliche Prüfung erfolgt, die schnelle, verläßliche Ergebnisse liefert, falls in den Prozess eingegriffen werden muss.
Typische Beispiele für ein SPC-Merkmal bei einem Produkt sind z.B. Länge, Durchmesser, Gewicht oder Härte, bei Prozessen die Temperatur, der Druck oder auch eine Aufheiz- oder Abkühlzeit.
Optimierung Prüfprozesse und Schulung Messsystemanalyse MSA
Ursachen für Streuung – Sigma – Standardabweichung
Wesentlich ist die Erkenntnis, dass alle im Wertschöpfungsprozess beteiligten Elemente mit ihren Einzelstreuungen zur Gesamtstreuung beitragen. Die Gesamtqualität eines Endproduktes ist damit eine Folge der kombinierten Streuungen seiner Einzelbestandteile.
Statistisch wird diese Streuung als Sigma oder Standardabweichung bezeichnet. Je größer die Standardabweichung der Einzelkomponenten vom Sollwert, des stärker streut das Gesamtprodukt. Leider addieren sich Streuung nicht linear, sondern mit einer Quadrat-Funktion. D.h. ein einzelnes, stark vom Soll abweichendes Element kann deshalb die Gesamtstreuung dominieren. Dies ist u.a. ein Grund, warum die Shainin-Problemlösungs-Methode hier ansetzt.
Beispiele für einflussnehmende Elemente
- Materialien
- Einzelkomponenten
- Baugruppen
- Werkzeuge
- Maschinen
- Mitarbeiter
- Messmittel und Messsysteme
- Stichprobennahme, -umfang, -auswahl
- Umwelteinflüsse
3 Fehler in der Ursachenanalyse von Streuung
Alles streut! – immer! Aber wenn dies so ist, ist dann eine beobachtete Prozessabweichung zufällig? Oder ist sie bedingt durch eine kausal begründete Störursache, die beseitigt werden muss?
Bei der Ursachenanalyse und dem Versuch, Streuung zu reduzieren, stellte Shewhart in der Unternehmenspraxis drei prinzipielle Fehler bei der Entscheidungsfindung fest:
- Eine Abweichung wird einer besonderen Ursache zugewiesen, obwohl sie von einer allgemeinen Ursache hervorgerufen wurde d.h. Folge des Zufalls und des Rauschens ist.
- Eine Abweichung wird einer allgemeinen Ursache zugeordnet, obwohl sie Folge einer ganz speziellen, besonderen Ursache und damit nicht zufälliger Natur ist.
- Nicht alle Einflussfaktoren sind bekannt bzw. überwacht.
Ziel von Shewart war deshalb, allgemeine und besondere Ursachen identifizieren und unterscheiden zu können. Bisher war dies der Erfahrung und dem subjektiven Empfinden des Mitarbeiters überlassen.
Dies ist der wesentliche Fortschritt von SPC gegenüber den vorhergehenden Methoden. Bei SPC wird auf Basis von statistischen Wahrscheinlichkeiten entschieden, ob eine Abweichung zufällig oder signifikant ist.
Wichtig ist selbstverständlich, alle Ursachen und Einflussfaktoren auf die Streuung im Prozess zu identifizieren und idealerweise stabil zu halten. Ebenso verdient die Stichprobenauswahl und die Art der Stichprobennahme eine kritische Überprüfung.
Zur Ursachenanalyse und Identifikation potentieller Ursachen und Einflussgrößen können z.B. das Ishikawa-Diagramm oder Ergebnisse der Prozessanalyse genutzt werden.
Beratung SPC und Prozessoptimierung
Qualitätsregelkarten (QRK) und SPC
Zur Prozessüberwachung entwickelte Shewhart basierend auf statistischen Grundlagen sogenannte Qualitätsregelkarten QRK als einfaches Werkzeug um vor Ort die Prozesse im gewünschten Soll-Fenster zu überwachen. Ziel der Überwachung ist natürlich, aus dem bisherigen Verhalten des Prozesses Prognosen zu erstellen auf das weitere Prozessverhalten und Hinweise zu erhalten, ob Auffälligkeiten signifikant sind und ein korrigierendes Eingreifen erfordern.
Messsystemanalyse MSA & Messmittelfähigkeit Cg, Cgk
Es klingt trivial, aber die Grundlage von Qualitätsregelkarten ist ein reproduzierbar messbares Merkmal und ein fähiger Messprozess. D.h. eine Messsystemanalyse (MSA) für das zu messende Merkmal und das Messsystem ist zwingend. Erst wenn die Kenngrößen der Messmittelfähigkeit Cg und Cgk im Sollbereich sind, können die nächsten Schritte zur Erstellung von Qualitätsregelkarten erfolgen.
Auch bei einer attributiven Prüfung von qualitativen Merkmalen ist eine Messsystemanalyse, ein Eignungsnachweis und der Nachweis der Prozessfähigkeit machbar und sinnvoll.
Statistik und Standardabweichung als Basis für Qualitätsregelkarten
Es gibt zahlreiche, unterschiedliche Verteilungen in der Statistik. Die bekannteste ist vermutliche die Gauss-Verteilung oder Glockenkurven-Verteilung. Zwei Kenngrößen dienen zur Beschreibung der Gauss-Verteilung. Zum einen ist dies der Mittelwert, zum zweiten die Standardabweichung oder Sigma. Die Standardabweichung wird gemessen vom Mittelwert der Gauss-Kurve zum Wendepunkt auf dem linken bzw. rechten Kurvenast.
Stichproben als Fehlerquelle in SPC
Weil aus zeit- und anderen praktischen Gründen selten die Gesamtheit aller Objekte oder Teile untersucht wird, beschränkt man sich in der Regel auf eine Stichprobe. Stichproben können eine sehr große Fehlerquelle sein und eine erfolgreiche, verläßliche Prozesskontrolle und Prozesslenkung durch SPC und Qualitätsregelkarten verhindern.
Wichtig für SPC ist, dass eine repräsentative Stichprobe genommen wir – d.h. die Stichprobe spiegelt die Grundgesamtheit übereinstimmend wider-, dass Umfang und Vorgehensweise der Stichprobennahme definiert sind und dass die Mitarbeiter darin geschult sind und sich an die Arbeitsanweisung halten.
Prozessfähigkeit (cp cpk) als Basis für Qualitätsregelkarten
In einer Voruntersuchung wird die Prozessfähigkeit und damit die Prozessmittellage und die Standardabweichung des Prozesses ermittelt, für den die Qualitätsregelkarte erstellt werden soll. Die Berechnung der Prozessfähigkeit cp bzw. cpk setzt die Kenntnis der Standardabweichung voraus und berücksichtigt die (vom Konstrukteur definierten) Toleranzgrenzen. In dieser Voruntersuchung muss z.B. bei einem Prozessanlauf zwangsläufig eine (zu kleine) Stichprobe genutzt werden. Man spricht deshalb auch von einer vorläufigen Prozessfähigkeit. Deshalb sollte später, wenn der Prozess entsprechende Stückzahlen liefert und unter (stabilen) Serienbedingungen läuft, die Prozessfähigkeitsuntersuchung wiederholt und ggfs. die SPC-Werte angepasst werden.
Warngrenzen und Eingriffsgrenzen der Qualitätsregelkarten
Shewhart definierte ober- und unterhalb von der Prozessmittellage Warngrenzen und Eingriffsgrenzen. Üblicherweise werden Warngrenzen mit einem Abstand von +/- 2sigma, die Eingriffsgrenzen mit einem Abstand von +/- 3sigma ausgehend von der Prozessmittellage definiert. Liegt ein Messwert ausserhalb dieser Grenzen, ist diese Überschreitung statistisch betrachtet sehr wahrscheinlich durch eine Prozessveränderung verursacht.
Eingriffsgrenzen und Toleranzgrenzen
Die Toleranzgrenzen werden vom Konstrukteur vorgegeben, aus der Prozessstreuung ergeben sich die statistisch berechneten Warn- und Eingriffsgrenzen. Natürlich sollten die Toleranzgrenzen einen ausreichenden Abstand haben zu den Eingriffsgrenzen, so dass bei einem Überschreiten der Eingriffsgrenze immer noch Produkte innerhalb der Toleranz entstehen.
SPC – Kosten
Häufig ist eine Diskussion zu hören, dass der Aufwand von SPC von das Ergebnis nicht rechtfertigt. Unserer Erfahrung nach ist leider andersherum. Ohne eine funktionsfähige Prozesskontrolle schwanken Produkt- und Prozessqualität sehr stark. Ausschuß, Ausbringung und Lieferfähigkeit sind nicht planbar und der Nachweis der Wirksamkeit von eingeleiteten Massnahmen zur Prozessstabilisierung ist nicht möglich.
SPC – Massnahmen – Out of Control Actions
Eine Qualitätsregelkarte zu führen, ohne daß Korrektur- und Abhilfemassnahmen im Falle einer Abweichung erfolgen, ist sinnlos.
Werden Warn- oder Eingriffsgrenzen überschritten, sollten bereits im Vorfeld festgelegte, definierte Überprüfungs- und Gegenmassnahmen eingeleitet werden um den Prozess wieder zu stabilisieren.
Eine der einfachsten Massnahmen ist, sofort eine zweite Stichprobe zu nehmen ohne korrigierend in den Prozess einzugreifen. Dies dient lediglich dazu, mehr statistische Sicherheit beim Ergebnis der Stichprobe zu erhalten.
Sie kämpfen mit Ausschuss oder instabilen Prozessen? Wir können helfen. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.
Wichtig ist, bei Korrekturmassnahmen die Art der Massnahmen und die Stärke des Einfgriffs vorher festzulegen und zu üben. Im gestörten Fall ist keine Zeit zum Üben und sich herantasten. Wenn nicht korrekt und angemessen eingegriffen wird, besteht die Gefahr, dass die Massnahme unzureichend wirkt oder dass über das Ziel hinausgeschossen wird. Beide Fälle können Ausschuß und hohe Kosten entstehen lassen.
prozessbegleitende SPC Prüfung / SPC Messung
Bei laufendem Prozess werden vom Mitarbeiter in vorgegebenen Intervallen die jeweilige SPC Prüfung oder SPC Messung durchgeführt und in Prüfergebnisse in die SPC-Regelkarte eingetragen. Bei Überschreiten der Warn- bzw. Eingriffsgrenzen wird der Mitarbeiter dann die (hoffentlich vordefinierten) SPC-Massnahmen ergreifen um den Prozess zu innerhalb der Eingriffsgrenzen wieder zu stabilisieren.
SPC Software
Es ist viel SPC Software verfügbar – sowohl aus freeware oder Kauf-Software, manche sind Excel-basierte Add-ons oder Module innerhalb von Qualitätsmanagementsystemen (QMS / CAQ), die die Erstellung und Pflege von SPC Regelkarten und Qualitätsregelkarten sowie die weitergehende Auswertung der Daten und deren Kommunikation vereinfacht. Hier eine kleine Übersicht an SPC-Software (alphabetisch, ohne Bewertung).
AQL und SPC – Wareneingangsprüfung
Eine Wareneingangsprüfung stellt eine Sonderform der SPC-Prozesskontrolle dar. Die Bezeichnung AQL = Acceptable Quality Level beschreibt die zwischen Kunde und Lieferant vereinbarte Quote oder Anteil p an Schlechtteilen in Prozent bei einer Warenanlieferung in der Annahmestichprobenprüfung. So bedeutet z.B. AQL = 0,5, dass 0,5% der angelieferten Teile Schlechtteile – d.h. ausserhalb der Toleranz – sein dürfen.
Weil in der Regel nur eine Stichprobe aus den angelieferten Teilen gezogen wird, ist die Ausssage der Wareneingangsprüfung mit einer gewissen Unsicherheit verknüpft – Hier gelten die gleichen statistischen Regeln und Vorgehensweise wie bei jeder anderen Stichprobenprüfung oder SPC – Kontrolle. Deshalb werden im Vorfeld das AQL-Niveau, die Losgröße, die Prüfstufe (und damit implizit die Stichprobengröße und Prüfschärfe) und die als erträglich akzeptierte Irrtumswahrscheinlichkeit festgelegt.
Daraus resultiert eine maximale Akzeptanzzahl. D.h. bis zu dieser Höhe sind Schlechtteile in der angelieferten Charge zulässig , damit die Charge akzeptiert werden muss / darf. Wird die Akzeptanzzahl überschritten, wird die Anlieferung zurückgewiesen. Akzeptanzzahlen sind tabelliert als AQL-Tabellen. Die Vorgehensweise ist normiert und in der Norm DIN ISO 2859 beschrieben.
Unternehmen mit einer Null-Fehler-Strategie – wie im Lean Management üblich – prüfen an dieser Stelle häufig sehr streng und erlauben keine Fehlteile in der Stichprobe.
SPC Seminar / SPC Schulung
Hier geht es zu unserem SPC- Seminar / Grundlagen Schulung SPC.
Wir bieten offene Schulungen und inhouse Seminare zu SPC an.
Beratung zu SPC – Was tun bei Ausschuss und Qualitätsproblemen?
Wir helfen Ihnen, Ihre Prozesse zu stabilisieren und den Ausschuss zu eliminieren.
Hier ist Ihr Kontakt zu uns.