Wareneingangsprüfung
Warum eine Wareneingangsprüfung durchführen?
Eine Wareneingangsprüfung ist ein unverzichtbarer Unternehmensprozess. Ohne Wareneingangsprüfung mit entsprechender Dokumentation besteht u.U. im Falle eines Mangels kein rechlicher Anspruch gegenüber dem Lieferanten oder der Empfänger unterliegt im schlimmsten Fall der Produkthaftung im Fall einer Weiterverbreitung.
Was erfahren Sie in diesem Beitrag? – Inhalte
Warenausgangsprüfung des Lieferanten ersetzt Wareneingangsprüfung des Empfängers?
Aus organisatorischen und Kostengründen wird oft versucht, sich auf eine reduzierte, vereinfachte Wareneingangsprüfung zu beschränken und – im Idealfall alle – Inhalte und insbesondere die Haftung der Wareneingangsprüfung auf den Lieferanten zu verlagern.
Dies führt zu 3 Fragen:
- Welche rechtlichen Verpflichtungen bzgl. Wareneingangsprüfung bestehen?
- Welche Minimumanforderungen muss eine Wareneingangsprüfung erfüllen?
- Sind Transport und Transportbedingungen sicher beherrscht?
Wareneingangsprüfung gesetzliche Regelung HGB
Gemäß Handelsgesetzbuch (HGB) muss ein Käufer die Ware bei Wareneingang auf erkennbare Mängel prüfen und ggfs. dies dem Lieferanten unverzüglich anzeigen. Verdeckte Mängeln müssen unverzüglich nach Entdeckung angezeigt werden. Erfolgt bei Mängeln keine Anzeige, gilt die Ware als akzeptiert. Bringt das Unternehmen diese fehlerhaften Teile in Verkehr (bzw. Produkte, die diese fehlerhaften Teile enthalten) und kommt es zu einer Produkthaftungsklage, so wird zumindest im ersten Schritt das Unternehmen als Inverkehrbringer rechtlich belangt.
ISO-Zertifizierung erfordert Prüfplan für Wareneingangsprüfung
Im Zuge der ISO-Zertifizierung eines Unternehmens werden u.a. dokumentierte Lieferantenqualifizierungen und -freigaben, nachvollziehbare Bestell- bzw. Lieferspezifikationen sowie ein Prüfplan mit Kriterien und Prüfverfahren für die Wareneingangsprüfung gefordert. Im Fall einer Produktentwicklung werden die Prüfplänen in der Regel spätestens mit der Erstellung der FMEA erarbeitet.
Wareneingangsprüfung ISO 9001 – Minimumforderung
Um den Aufwand der Wareneingangsprüfung zu beschränken, genügt es, für gemäß ISO 9001 einen vereinfachten Prüfplan zu erstellen und folgende Punkte zu prüfen.
- Identität
- Anzahl
- (Sicht-)kontrolle offensichtlich erkennbare Mängel / Transportschäden
- Übereinstimmung der Transportpapiere
Für den Fall einer Abweichung ist ein entsprechender Prüfbericht zu erstellen. Ob diese Kriterien jedoch ausreichen für eine fehlerfreie Fertigung und tatsächlich langfristig ein Kostenoptimum aus Unternehmenssicht erreicht wird, muss jedes Unternehmen für sich, den Lieferanten und das jeweilige Produkt entscheiden.
flankierende Massnahmen zur reduzierten Wareneingangsprüfung
Um eine reduzierte, vereinfachte Wareneingangsprüfung wirtschaftlich durchführen, sollten flankierende Massnahmen präventiver Art durchgeführt werden. Dies können z.B. sein:
- Lieferantenaudits
- Verifizierungen beim Lieferanten
- Werksprüfzeugnisse und Qualitätssicherungsvereinbarungen mit dem Lieferanten
- Kosten- / Haftungsregelungen
- Produkt-/ Prozess-FMEA´s
- Eskalationsregelungen bei Qualitätsmängeln
Insbesondere die vertraglichen Regelungen mit dem Lieferanten sollten das Haftungsrisiko berücksichtigen, das ein Unternehmen als Käufer / Importeur / Inverkehrbringer trägt. Ebenso sollten direkte und Folgekosten bei Qualitätsmängeln berücksichtigt werden und präventiv durch entsprechende Regelungen für eine verschärfte Wareneingangskontrolle und ggfs. Nachprüfungen abgesichert werden.
Prüfverfahren und Reklamationen bei Wareneingangsprüfungen
Häufig kommt es bei Wareneingangsprüfungen zu Reklamationen, weil Prüfverfahren zwischen Lieferant und Kunde / Empfänger nicht abgestimmt bzw. harmonisiert wurden. Unterschiede und Abweichungen im Prüfvorgehen, unterschiedliche Prüfsysteme und insbesondere bei attributiven Prüfungen das subjektive Empfinden des Prüfers können das Prüfergebnis signifikant beeinflussen. Wir empfehlen deshalb in der Liefervereinbarung eine Messsystemanalyse MSA und ein Abgleich der Messsysteme zwingend vorzuschreiben.
Unterstützung bei Qualitätsproblemen und Prozessstörungen
Sie sind mit unzureichender Anlieferqualität konfrontiert? Sie können Ihre Prozesse nicht zuverlässig planen, weil die Wareneingangsprüfung nicht zuverlässig funktioniert und Fehlteile zu Nacharbeit und Ausschuss führen? Wir können helfen. Fragen Sie an. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.