Schulung Messsystemanalyse MSA


Lernen Sie in dieser 1-tägigen Schulung Messsystemanalyse MSA die Grundlagen der Messsystemanalyse (MSA) und die Einflussfaktoren auf Messsysteme kennenzulernen. Sie üben an vielen Beispielen und führen im Zuge des Trainings eine MSA Verfahren 1, MSA Verfahren 2 sowie eine MSA Verfahren 7 für attributive Merkmale durch.

Warum Messsystemanalyse?

Verläßliche Messgeräte und Messsysteme, die reproduzierbar richtige Messergebnisse liefern, sind Grundlage

In der Regel vertrauen Anwender den Messergebnissen „blind“ – ohne nach Abweichungen, Fehlern oder Streuung des Messsystems zu fragen. Abweichungen von Erwartungswerten oder Unterschiede in den Messergebnissen werden meist mit Veränderungen der Produkte und Prozesse oder der Ausgangsmaterialien begründet.

Messsystemanalyse MSA ist Grundlage für Prozessüberwachung und Problemlösung

statistische Prozesskontrolle SPC erfordert verläßliche Messsysteme

Dass Prozesse streuen ist bekannt und akzeptiert, deshalb ist die statistische Prozesskontrolle mittels SPC in den meisten Unternehmen fester Bestandteil des Qualitätsmanagements.  In der Regel streut nicht nur der Fertigungsprozess und das in diesem Prozess hergestellte Produkt, sondern auch das Messsystem. Die Messsystemstreuung ist häufig relativ stark ausgeprägt, ohne dass dies dem Anwender bewußt wäre. Unterschiedliche Messergebnisse sind deshalb oft Folge eines (zu stark) streuenden Messsystems und weniger Folge von instabilen Prozessen. Oft wird dann in einen stabilen Prozess eingegriffen und es werden Prozessparameter verändert, weil die Streuungsursache „Messsystem“ nicht erkannt wird.

Messsystemanalyse und Problemlösungstechniken

Häufig ist für eine Ursachenanalyse im Fall von Reklamationen oder Prozessstörungen die Auswertung von Produktkenngrößen oder Prozessdaten erforderlich. Auch hier wird oft die Verläßlichkeit der Daten und des verwendeten Messsystems nicht überprüft. In der Folge bleibt das Problem bestehen oder man ergreift ungeeignete Massnahmen.

Ziele von MSA – Streuung des Messsystems bestimmen

Die Messsystemanalyse mit ihren 4 wichtigen Verfahren  – Verfahren MSA1, MSA2 und MSA3 – sowie MSA – Verfahren 7 „attributive Prüfung“ dient dazu, die Streuung eines Messsystems zu ermitteln. Sie hilft zu beurteilen, ob das Messsystem geeignet ist, das zu prüfende Merkmal mit der gewünschten Güte bzgl. Auflösung, Richtigkeit, Genauigkeit und Wiederholbarkeit zu überwachen. 

In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass sich viele Reklamationen oder Prozesseingriffe vermeidbar gewsen wären, wenn es gelungen wäre, die Messqualität zu stabilisieren und zu verbessern.

Inhalte der Schulung Messsystemanalyse (MSA)

  • Hintergrund & Ziele der Messsystemanalyse (MSA)
  • statistische Grundlagen zur MSA
  • typische Fehler von Messsystemen
  • Prüfanweisung „Messen“
  • MSA Verfahren 1
  • MSA Verfahren 2
  • MSA Verfahren 7 MSA attributive Prüfung / Merkmale
  • Kenngrößen zur Beurteilung der Fähigkeit von Messsystemen – GRR
  • Qualitätsregelkarten QRK & SPC – statistische Prozesskontrolle
  • Praktische Übungen: Erstellung einer MSA Verfahren 1, MSA Verfahren 2 und einer MSA attributive Merkmale

Wer sollte teilnehmen?

Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Qualitätswesen, F&E, Konstruktion, Prozessplanung, Produktion, Montage, Service, Kundendienst.

Leistungsumfang

  • 1-tägige Schulung Messsystemanalyse , 9:00 – 17:00
  • Schulungsunterlage
  • Teilnahmezertifikat

Wann und Wo?

  • 27.03.2023   77839 Lichtenau / Baden
  • 08.05.2023   77839 Lichtenau / Baden
  • 14.06.2023   77839 Lichtenau / Baden
  • 14.08.2023   77839 Lichtenau / Baden
  • 27.09.2023   77839 Lichtenau / Baden
  • 29.11.2023   77839 Lichtenau / Baden

Kosten

  • € 549,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt.

Inhouse Schulung Messsystemanalyse (MSA)

Sie möchten mehrere Mitarbeiter schulen und an Themen aus Ihrem Unternehmen ausbilden? Dann bietet es sich an, die Schulung der Messsystemanalyse als inhouse Schulung in Ihrem Unternehmen durchzuführen. an – individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Zeitplan angepasst.

Hier ist Ihr Kontakt zu uns. Bitte fragen Sie an.

[hubspotform portal_id=“6355967″ form_id=“dfb16f8a-ddd1-4807-93dd-ead11c4a2246″ css=““]