Optimierung Prüfprozess – Wann ist es erforderlich?

Ihre Prüfergebnisse schwanken und Ihre Qualitätskosten steigen? Ihre Massnahmen zur Prozessstabilisierung und Prozessoptimierung sind nicht ausreichend wirksam oder liefern schwankende Ergebnisse? Sie bekommen Ihre Prozesse nicht in den Griff?

Häufig sind nicht die Fertigungsprozesse die Ursache, sondern unzuverlässige Prüfmittel und Prüfprozesse oder ungenaue Prüfanweisungen. Wir können Ihnen helfen. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.

2-tägiger Workshop Optimierung Prüfprozess

Unsere Workshop “ Optimierung Prüfprozess “ ist genau vor diesem Hintergrund entstanden – Hohe Qualitätskosten für Ausschuß und Nacharbeit trotz stabiler Fertigungs- und Montageprozesse – und keine Ursachen erkennbar.

Im Vorfeld stimmen wir mit Ihnen Zielsetzung und Teamzusammensetzung ab.

Ihre Mitarbeiter arbeiten unter Anleitung eines erfahrenen tercero –  Beraters in einem 2-tägigen Workshop konzentriert und fokussiert an der von Ihnen definierten Aufgabenstellung.

Workshop Prüfprozessoptimierung – Schrittfolge

  1. Einführung Prozessoptimierung & Prüfprozesse
  2. Ist-Prozess-Analyse
    1. Produkt-/ Prozessbeschreibung
    2. Prüfaufgabe & Prüfobjekt
    3. Prüfanweisungen
    4. Messsystemanalyse MSA
    5. Prüfung- und Prüferbeobachtung
    6. Auswertung SPC-/ Qualitätsregelkarten/ Laufkontrolle
  3. Auswertung Beobachtungen & Prüfprozesseignung
  4. ggfs. Prozessfähigkeit & Maschinenfähigkeit
  5. Massnahmenentwickung und -bewertung
  6. Massnahmenumsetzung
  7. Wirksamkeitskontrolle

Oft wird nur während des Hochlaufs eines Produkts die Prozessfähigkeit überprüft wie in den gängigen Normen wie IATF 16949 gefordert. Danach geht man davon aus, dass die Prozesse stabil bleiben – was oft nicht zutrifft und vielfach nicht oder zu spät erkannt wird. Prozessfähigkeit setzt Maschinenfähigkeit und Messsystem / Prüfmittelfähigkeit voraus. Häufig schwanken die Messsysteme stärker als die Fertigungsprozesse.

Bei vielen Kunden waren wir bereits mit dem strukturierten Vorgehen in unseren Problemlösungs-Workshops erfolgreich. Wir können Ihnen operativ helfen. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.

Workshop Prüfprozessoptimierung – Erfolge Workshops

Ausschuss und Qualitätskosten vermindern direkt den Bereichs- bzw. Unternehmensgewinn. Wir konnten in einigen Fällen Verbesserungen des Unternehmensgewinns von bis zu 3 % (!) erzielen – und dies durch Verbesserung der Prüfprozesses bei nur einer, allerdings stückzahlstarken Produktgruppe.

Ein schönes Ergebnis für einen 2-tägigen Workshop. Weitere Beispiele zur Optimierung von Fertigungs- und Prüfprozessen finden Sie bei unseren Praxisberichten

Learning by Doing – Transfer auf andere Produktgruppen

Learning by doing in den Workshops zeigt immer wieder langfristig Ergebnisse. Die Einstellung und Herangehensweise der Mitarbeiter ändern sich. Oft überprüfen und verbessern die Mitarbeiter in der Folge die Prüfprozesse anderer Produktgruppen eigenständig. Die erzielten Verbesserungen steigern die  die Akzeptanz für das systematische Vorgehen gesteigert und das finanzielle Ergebnis.

Kosten 2-tägiger Workshop “ Optimierung Prüfprozess „

Die Frage wird im Vorfeld immer wieder gestellt. Die Kosten für den 2-tägigen Problemlösungs-Workshop inkl. Vorbereitung betragen ca. 5000,– Euro zzgl. Reisekosten. Viel Geld sagen Sie?

Wie hoch sind Ihre Qualitätskosten, weil die Prüfprozesse instabil sind? – in Euros und in Mann-Stunden?

Hier finden Sie ein konkretes Beispiel – ein Praxisberichts mit den Kosten einer unzuverlässigen attributiven Prüfung

Ihr nächster Schritt

Sprechen Sie uns an und schildern uns Ihre Ziele oder Ihre Aufgabenstellung. Zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse gestalten wir die Inhalte der Workshops, ergänzen weitere Methoden, passen die Vorgehensweise an oder ändern die Schwerpunkte. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.