Methoden zur effizienten Produktentwicklung – Schulung


Ein 2-tägiges Seminar Methoden zur effizienten Produktentwicklung mit vielen Beispielen und Praxisübungen.

Verschaffen Sie sich in diesem 2-tägigen Seminar einen Überblick über die wesentlichen Voraussetzungen für Kreativität und Innovation, lernen Sie wichtige Methoden für eine effiziente Produktentwicklung und üben Sie diese Methoden auf Ihre eigene Berufsthemen und Aufgaben anzuwenden.

Sie wollen zielgerichtet innovative Produkte mit Aha-Erlebnis und verbessertem Kundennutzen entwickeln? … Oder Alleinstelllungsmerkmale erzeugen, die das Kundenbedürfnis exakt treffen um dem Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus sein?

Disruptive Innovationen vs. Fast-Follower-Strategie

Alleinstellungsmerkmale und Produktinnovation helfen, sich aus der Masse abzuheben. Produkte oder Prozesse mit solchen Merkmalen machen das Verkaufen einfacher und erzielen Premiumpreise. Produktinnovation und Geschäftsmodellinnovationen sind kein Zufall, sondern lassen sich systematisch erarbeiten. Unternehmen mit einer innovativen Produktentwicklung, einer innovationsfördernden Kultur und entsprechend qualifizierten Mitarbeitern schaffen es immer wieder. Es muss nicht immer die disruptive Innovation sein. Vielfach genügen kleine Verbesserungen um Marktführer zu werden. Einige Unternehmen verfolgen diese Fast-Follower-Strategie seit Jahren sehr erfolgreich.

Und das Schöne daran ist:

Der Ausbruch aus dem Verdrängungswettbewerb hin zum „Blue Ocean“ ist erlernbar mit reproduzierbarem Erfolg!

Schulungsinhalte

  • Innovationskultur – Die Angst vor dem ANDERS SEIN überwinden
  • Mitarbeiterentwicklung – Kann jeder innovativ sein?
  • evolutionäre vs. disruptive Innovation – Wer die Regeln bricht, hat immer Vorteile – wirklich?
  • Geschäftsmodellinnovationen – Wie und Wo dem Wettbewerb entgehen?
  • Kundenwunsch vs. Kundenbedürfnis – Was ist der Unterschied?
  • innovative Produktentwicklung und Methodenverbund – Werkzeuge für und aus der Praxis
    • Kundenbedürfnisse identifizieren mit QFD – Quality Function Deployment
    • fertigungsgerechte Konstruktion mit DFMA – Design for Manufacturing & Assembly
    • Lean Management & Wertstrom-Design
    • Patentumgehung … ist legal, häufig möglich und mit Methode reproduzierbar machbar
    • neue Lösungsansätze und Ideen mit TRIZ – der Theorie des erfinderischen Problemlösens
    • Prüfbar sollte jedes Produkt sein, SPC – statistische Prozesskontrolle – ist das Werkzeug dazu
  • Risikomanagement und Risikoindikatoren – Sinnvoll mit der Unsicherheit umgehen
    • FMEA vs. DRBFM

Wer sollte teilnehmen?

Geschäftsführung, Entwicklungsleiter, Produktmanager, Montage- und Fertigungsleitung, Innovationsmanager,  Mitarbeiter aus Produktentwicklung, Prozessentwicklung und Qualitätsmanagement, Personalentwickler

Ziele der Schulung

Sie lernen Vorausssetzungen und Hintergrund für systematische Innovation kennen. Sie erlernen die geeigneten Methoden und Vorgehensweise an Musterbeispielen und wenden Sie anschließend auf Aufgabenstellungen aus dem eigenen Umfeld an.

Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Methoden wie DFSS, QFD, target costing, TRIZ, Wertanalyse und FMEA sinnvoll im Projektmanagement einbinden und zur Identifikation von  Verbesserungspotentialen, zur Entscheidungsfindung und Risikoabschätzung sowie zur Qualitätsabsicherung verwenden.

Preis

995,00 Euro zzgl. MWSt.

Termine und Veranstaltungsort

  • 26./27.10.2022  9:00 – 17:00 , 77839 Lichtenau / Baden
  • 14./15.12.2022   9:00 – 17:00 , 77839 Lichtenau / Baden
  • 15./16.05.2023   9:00 – 17:00 , 77839 Lichtenau / Baden

Inhouse Schulung Methoden zur effizienten Produktentwicklung

Sie haben an diesen Terminen leider keine Zeit? Oder möchten mehrere Mitarbeiter schulen? Wir bieten unsere offenen Trainings und Schulungen auch als inhouse Schulung an – individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Zeitplan angepasst. Bitte fragen Sie an. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.