| | | |

attributive Prüfung – ein Praxisbericht

Ein Automotive – Beispiel für Messsystemanalyse und attributive Prüfung Dieser Praxisbericht ist entstanden vor dem Hintergrund eines inhouse-Trainings Messsystemanalyse MSA & attributive Prüfung bei einem Automobilzulieferer. Wir führten dies als training-on-the-job an konkreten Bauteile und Baugruppen aus dem Unternehmen durch. Was erfahren Sie in diesem Beitrag? – Inhalte „Unsere Reklamationsquote ist gestiegen! Wieso?“ Auslöser für…

| |

legale Patentumgehung – Whitepaper

Wie lassen sich Wettbewerbspatente legal umgehen? – Whitepaper Die Kernfrage jeder legalen Patentumgehung ist: „Wie lassen sich die störenden Patente bzw. einzelne Patentansprüche legal umgehen?“ Legale Patentumgehung vs. Patentverletzung Patente sind nützlich und hilfreich – sofern es die eigenen sind. Sind sie jedoch Eigentum des Wettbewerbs, ist dies meist anders. Eine Patentverletzung, das Patentverletzungsverfahren mit…

| | | |

Ein Beispiel für effiziente Produktentwicklung mit Wertanalyse

Hoher Innovations- und Kostendruck waren Anlass für dieses Wertanalyse- / Design to Cost – Projekt. Es ist ein Beispiel, wie selbst bei kleinem Budget und einem geschickten methodischen Vorgehen die Mitarbeiter mit der Wertanalyse (Value Engineering) in kurzer Zeit eine Verbesserung der Kostensituation erreichen und Innovationsmerkmale kreieren. Hintergrund Ein Auftraggeber aus der Medizintechnik steht unter…

| |

Wertanalyse Praxisbericht KVP Kongress 2016

Ein Projektbericht aus der Praxis vom KVP-Kongress 2016 Mit Wertanalyse Kosten senken und Target Costs erreichen Die Ausgangssituation: Target Costs nicht erreicht, technische Ziele des Pflichtenhefts nicht erfüllt und Markteinführungstermin nicht haltbar – eine klassische Situation für ein Wertanalyse-Projekt. Es hat uns sehr gefreut, auf dem KVP-Kongress Dezember 2016 gemeinsam mit unserem Kunden Phoenix Contact…

| | | | |

Problemlösungskompetenz trainieren – Beispiel Pharma

Problemlösungskompetenz trainieren – inhouse training-on-the-job Das Ziel des Trainings in diesem Beispiel aus der Pharma-Industrie war, die Problemlösungskompetenz der Mitarbeiter auf Shopfloor- und Engineering-Ebene zu verbessern. Wir führten dies als training-on-the-job an konkreten Themenstellungen aus dem Unternehmen durch. Was erfahren Sie in diesem Beitrag? – Inhalte „Problemlösungsmethoden sind schwierig anzuwenden!“ Wie einfach die Ursacheneingrenzung sein…

Effizienz der FMEA – Wie verbessern?
| |

Effizienz der FMEA – Wie verbessern?

Wie läßt sich Effizienz und Akzeptanz von FMEA verbessern? Die FMEA-Methode ist in vielen Unternehmen als Kernelement des Risikomanagement und zur vorbeugenden Fehlervermeidung etabliert. In zertifizierten Unternehmen ist in der Regel die Nutzung von FMEA zur Risikobewertung von Produkten oder Prozessen verpflichtend. Allerdings wird als ein Kritikpunkt an der FMEA- Methode immer wieder das Kosten-Nutzen-Verhältnis…

| | |

Beispiele aus den Projekten – Case Studies

Case studies und Projektberichte Hier finden Sie Beispiele aus verschiedenen Projekten zu einer Vielzahl von Themen: … Lean Management, QFD, Problemlösungstechniken, Produktentwicklung, Wertanalyse, FMEA … und das aus vielen unterschiedlichen Branchen. In längerer Form als Projektbericht oder in Kurzform als Projektsteckbriefe sollen diese Artikel Ihnen einen Eindruck von unserer Vorgehensweise und den jeweiligen Methoden vermitteln….

Projektsteckbriefe

Projektsteckbriefe und Projektberichte In den Projektsteckbriefen haben wir in Kurzform die Branche, die Projektziele, den Hintergrund, wesentlichen Schritte und die Projektergebnisse mit einem Fazit im Sinne von Lessons Learned zusammengestellt. Wir möchten Ihnen damit einen Einblich in unsere Arbeits- und Vorgehensweise geben. Wenn Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an. Effizienz der FMEA-Methode…