Balanced Scorecard BSC

Inhalt und Ziel der Balanced Scorecard – BSC – ist es, aus der Unternehmensvision und den strategischen Ziele die operativen, messbaren Zielgrößen abzuleiten und zu verfolgen. Dazu werden aus unterschiedlichen Perspektiven Kennzahlen „KPI´s = key performance indicators“ definiert, gemessen und überwacht.

Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein Top-Down-Managementkonzept um die Unternehmensstrategie in operative Ziele umzusetzen. BSC hat an einigen Stellen Gemeinsamkeiten mit Hoshin Kanri-Ansatz aus dem Lean Management und dem neueren Steuerungsverfahren OKR – Objectives & Key Results.

4 Betrachtungsperspektiven

Die BSC beschreibt ein Unternehmen in vier Perspektiven:

  • Finanzperspektive
  • Kundenperspektive
  • Prozessperspektive
  • Lern- und Innovationsperspektive

Schrittfolge zur Entwicklung der BSC

  1. Unternehmensvision beschreiben
  2. Unternehmensstrategie festlegen
  3. operative Ziele definieren
  4. kritische Erfolgsfaktoren identifizieren
  5. Kennzahlen zur Überwachung / Messung der Ziele und Erfolgsfaktoren definieren
  6. Massnahmen definieren
  7. Verantwortliche und Termine benennen / planen
  8. Massnahmen implementieren
  9. Zielerreichung kontinuierlich überwachen
  10. ggfs. Korrekturen und Anpassungen vornehmen

Kritik an der BSC

Die Idee von R.S. Kaplan und D.Norton, den Schöpfern der BSC war es, die Unternehmensvision und die strategischen Ziele bis auf die operative Ebene zu detaillieren und dies für alle, für den Unternehmenserfolg relevanten Bereiche – und sich nicht nur auf finanzielle Aspekte zu beschränken.  Weil BSC ein „Top-Down“ Ansatz ist und deshalb die Beteiligten auf den unterschiedlichen Unternehmenshierarchiestufen häufig unzureichend in den Entwicklungs- und Entscheidungsprozess eingebunden waren, stieß BSC vielfach Ablehnung und wurde als statisches Kontrollinstrument empfunden.

BSC und Hoshin Kanri

Die oben beschriebene Kritik der BSC wird im Hoshin Kanri-Ansatz des Lean Management umgangen. Hierbei werden alle Führungsebenen und Mitarbeiter eingebunden.

Mehr Informationen zu Hoshin Kanri finden Sie hier.

Schulung Produktentwicklung & Design to Value

Wir bieten Schulung und Training zu Design to Value und Value Engineering / Wertanalyse. Hier finden Sie unser Angebot zu Training und Schulungen zu Design to Value und Wertanalyse.

Beratung zu OKR, Balanced Scorecard, Hoshin Kanri und Projektmanagement

Wir unterstützen Sie im Projektmanagement und helfen Ihnen, aus Ihren strategischen Ziele operative Ziele abzuleiten und diese zu erreichen. Wir unterstützen Sie in der Produktentwicklung und bei der Erstellung Ihrer Pflichtenhefte.

Hier ist Ihr Kontakt zu uns.

« Back to Glossary Index