Wertanalyse – Ziele, Vorgehensweise, Ergebnisse
Ziele
- Kostensenkung
- Produktvereinfachung
- Produktivitätssteigerung
- Qualitätsverbesserung
- effizienterer Einsatz von Mitarbeitern
- Arbeitsvereinfachung
- Erschließung neuer Märkte / Marktsegmente
Wertanalyse orientiert sich konsequent am Kunden
Ziel der Wertanalyse ist, ein Produkt, einen Prozess oder eine Dienstleistung so zu gestalten, dass die Kundenwünsche und -bedürfnisse optimal befriedigt werden.
Gleichzeitig soll dies zu minimalen Kosten ohne Einschränkung bezüglich Qualität, Zuverlässigkeit und Marktfähigkeit erfolgen. Wichtig ist die strikte Orientierung am Kunden, seinen Bedürfnissen und Forderungen.
Wer ist der Kunde?
Der Begriff „Kunde“ umfasst externe wie interne Kunden.
Ihre Produktentwicklung erreicht die Kostenziele oder Qualitätsziele nicht ? Wir konnten auch schon anderen Unternehmen helfen. Vielleicht auch Ihnen? Hier ist Ihr Kontakt zu uns.
hohe Kundenzufriedenheit = hohe Gewinne?
Zufriedene Kunden sichern nicht zwangsläufig Wirtschaftlichkeit und Unternehmensexistenz – auch wenn dies oftmals so einfach dargestellt wird.
Ein wichtiger Faktor, der gern in der Diskussion um die Kundenzufriedenheit übersehen wird, ist, dass das vorrangige Ziel eines Unternehmens Wirtschaftlichkeit sein muss – Hohe Kundenzufriedenheit ist nur ein wichtiger Baustein dazu. Der Käufer muss auch bereit sein, einen kostendeckenden Preis zu bezahlen. Eine Subventionierung von Kunden aus „strategischen Gründen“ können sich die wenigsten Unternehmen langfristig erlauben.
Wertanalyse nach DIN 69910, EN 12973, VDI 2800
Unter dem Dach der Wertanalyse sind verschiedene Einzelmethoden gebündelt. Sie sind im Sinne einer best practice strukturiert und den einzelnen Arbeitsschritten zugeordnet. In den Normen EN 12973 bzw. DIN 69910 sind Value Management, Wertanalyse und Vorgehensweise und Arbeitsplan beschrieben.
Value Management & Value Engineering
Als Wertgestaltung wird die Entwicklung von neuen Produkten „Design to Value“ , als Value Engineering die Optimierung bestehender Produkte bezeichnet. Der übergeordnete Begriff des Value Management beschreibt dabei eine wertorientierte Unternehmenskultur und einen Führungsstil, die bzw. der die erfolgreiche Durchführung von Wertanalyseprojekten begünstigt.
Vorgehensweise & Arbeitsplan
Hier eine verkürzte Darstellung des Arbeitsplans der Wertanalyse:
- Projekt vorbereiten
- Objektsituation analysieren
- SOLL-Zustand beschreiben
- Lösungsideen entwickeln
- Lösungen festlegen
- Lösungen verwirklichen
Hintergrund
Larry Miles entwickelte die Wertanalyse ab Ende der 40er Jahre bei General Electric. Sein Kerngedanke war eine kritische Wert- (engl. value) oder Nutzenbetrachtung. Dazu stellte er den geforderten Leistungsumfang den Produktgesamtkosten gegenüber.
Die vom Kunden geforderten Produktfunktionen werden durch eine Funktionsanalyse (z.B. mit einem FAST-Diagramm) oder mittels eines aus den Kundenwünschen abgeleitet. Ein Soll-Ist-Vergleich der Funktionserfüllung zeigt Verbesserungspotentiale und Handlungsbedarf auf.
Brainstorming und strukturierende Kreativitätsmethoden helfen, Ideen und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Aus diesen werden Konzepten ausgearbeitet, bewertet und das beste Konzept implementiert.
Sie stehen unter Termin- und Kostendruck? Wir führen Kostensenkungs- und Wertanalyse-Projekte in Ihrem Unternehmen durch und unterstützen Sie in der Produktentwicklung. Wir schulen Ihre Mitarbeiter in den Werkzeugen der Wertanalyse als inhouse-Training. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.
Erfahrungen mit Wertanalyse
In unseren zahlreichen Wertanalyse-Projekten hat sich die Vorgehensweise als sehr pragmatisch und zielorientiert bewährt. Oft kombinieren wir Wertanalyse mit anderen Methoden wie z.B. TRIZ, TOC, Lean Management und Six Sigma. Wir arbeiten dabei als Berater, Trainer und/ oder Wertanalyse-Moderator. Die Teammitglieder lernen das Denken in Funktionen, in Abhängigkeiten und in Wirkungen. Ihr Prozess- und Systemverständnis verbessert sich. Sie beginnen, eigeninitiativ Abläufe systematisch zu hinterfragen, Verbesserungspotentiale aufzudecken, Ideen zu entwickeln und diese auch zu realisieren.
Kundenstimmen zu unseren Projekten & Beispiele
Wir haben schon zahlreiche Design to Value bzw. Design to Cost Projekte durchgeführt. Solche Praxisbeispiele, die Erfahrungen daraus und die positiven Ergebnisse leisten die beste Überzeugungsarbeit in der Diskussion mit dem Management.
In den Praxisberichten finden Sie Beispiele aus unseren Projekten.
In vielen Projekten hat sich die Vorgehensweise mit sehr guten Ergebnissen und zufriedenen Kunden bewährt. Am überzeugendsten sind immer Original- Kundenstimmen aus Wertanalyse-Projekten und Ihre Erfahrungen …
Schulung Wertanalyse & Design to Cost
Wir bieten Schulung und Training zu Design to Value und Value Engineering , Wertanalyse. Hier finden Sie unser Angebot zu Schulungen zu Design to Value und Wertanalyse.
Beratung Wertanalyse & Design to Cost
Sie stehen unter Kostendruck? Ihre Produktentwicklung erreicht Target Costs oder Meilensteine nicht?
Wir führen Kostensenkungs- und Wertanalyse-Projekte in Ihrem Unternehmen durch. Wir helfen Ihnen, kostenoptimierte, fertigungsgerechte Produkte mit Alleinstellungsmerkmalen zu entwickeln. Bitte fragen Sie an. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.
« Back to Glossary Index