Total Cost of Ownership TCO


Die Gesamtkostenanalyse oder Total Cost of Ownership TCO ist ein Verfahren der Kostenrechnung, das alle Kosten eines Produkts, die während des Produktlebenszyklus entstehen, berücksichtigt.

Vorteile von Total Cost of Ownership

Auf Unternehmensebene bedeuted dies insbesondere, dass in diesem Gesamtkostenverfahren u.a. neben den direkten auch indirekte Kosten berücksichtigt werden. Dadurch können bisher verdeckte Kostentreiber im Vorfeld der Produkt- oder Prozessentwicklung bzw. vor einer Investitionsentscheidung berücksichtigt werden.

Beispiel Total Cost of Ownership

Ein sehr anschauliches Beispiel für eine TCO-Analyse stellt die Betrachtung einer (beliebigen) Maschine mit Schraubverbindungen dar. Klassisch erfolgt eine ABC-Analyse. Dabei werden die Schrauben als C-Teile bewertet und meist nicht weiter betrachtet. Sobald die Prozesskosten für C-Teile berücksichtigt werden, ändert sich vielfach die ABC-Einstufung.

Life Cycle Costing vs. Total Cost of Ownership

Leider gibt es keine standardisierten, allgemein gültigen Verfahren zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Kostenarten. Wichtig für die Konzeptphase einer Produkt- bzw. Prozessentwicklung  oder bei Design to Cost DTC – Projekten / Cost-Down-Projekten ist, dass überhaupt die verschiedenen Kostenpositionen Berücksichtigung finden und bei Vergleichen zwischen Entscheidungsalternativen auf einer identischen Basis verglichen wird.

Beratung zu TCO und  Design-to-Cost-Projekten

Wir beraten Sie gern zu den genannten DTC-Projekten und moderieren Ihre Workshops. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anfrage.

« Back to Glossary Index