Methoden in Produktentwicklung und Innovationsmanagement
Hier ist Ihr Kontakt zu uns.
QFD
Die QFD-Methode (Quality Function Deployment) dient dazu, die relevanten, kaufentscheidenden Kundenwünsche zu erfassen und ein belastbares, vollständiges Lasten- und Pflichtenheft abzuleiten. Hier erfahren Sie mehr darüber …
Design-to-Cost – DTC- Methode
Design to Cost (DTC-Methode) zielt darauf ab, beginnend mit der frühen Produktentwicklung die Gewinn- und Kostenziele des Unternehmens über den gesamten Produktlebenszyklus zu sichern. Die Minimierung der Gesamtkosten ist dabei neben Funktionalität, Machbarkeit, Qualität und Termineinhaltung ein gleichrangiges Entwicklungsziel.
Target Costing – Zielkostenrechnung
Target Costing (Zielkostenrechnung) als Vorgehensweise und das tatsächliche Erreichen der Zielkosten ist für Unternehmen von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Leider ist es selten eines der wichtigsten Ziele in der Produkt- und Prozessentwicklung. Weil Wertanalyse sehr stark auf Wirtschaftlichkeit und Kostenreduzierung abzielt, ist Target Costing ein Teil der Wertanalyse-Methode.
Design for Six Sigma (DFSS)
Design for Six Sigma (DFSS) ist eine leistungsfähige Methode für Produkt- und Prozessentwicklung. Ein mit DFSS optimiertes Design erreicht die Qualitäts- und Kostenziele bei uneingeschränkter Funktionalität und vollster Kundenzufriedenheit .
Design for Manufacturing and Assembly DFMA-Methode
Design for Manufacturing and Assembly (DFMA) zielt darauf ab, die konstruktive Gestaltung eines Produkts optimal an die Fertigungs- und Montagebelange anzupassen. Durch Design for Manufacturing and Assembly gelingt es, die Herstellkosten zu minimieren ohne Einschränkungen hinsichtlich Produktqualität, Produktzuverlässigkeit und Marktfähigkeit zu machen.
Design Thinking
Design Thinking ist ein neuerer Methodenansatz mit dem Ziel, durch direkte Kundenbeobachtung und schnelle Rückmeldung innovative Produkte mit hohem Anwendernutzen zu entwickeln. Design Thinking nutzt dazu drei gleichwertige Grundprinzipien: Team, Raum und Prozess.
Kostenanalyse – Methoden
Alle Methoden der Kostenanalye dienen dazu, Transparenz zu schaffen und die Kostentreiber zu ermitteln.
Patentrecherche / Datenbankrecherche
Recherchen in Patentdatenbanken, in Wissendatenbanken oder auch im web erlauben das schnelle Auffinden branchenfremden Wissens ebenso wie das von Wettbewerbspatenten oder neuen Technologien.
Wertanalyse – Ziele und Vorgehensweise
Kostensenkung, Produktivitätsverbesserung, Prozessoptimierung, Erschließung neuer Marktsegmente – Dies sind typischen Ziele der Wertanalyse (value analysis). In vielen Wertanalyseprojekten hat sich die Vorgehensweise mit sehr guten Ergebnissen und zufriedenen Kunden bewährt.
Wertanalyse – Ziele und Vorgehensweise – Mehr…
Kosten-Nutzen-Analyse
Die Kosten-Nutzen-Analye dient dazu, Vorteile und Nachteile monetär zu bewerten um eine nachvollziehbare Entscheidungsgrundlage z.B. für unternehmerische Entscheidungen zu schaffen.
Anlaufmanagement mit DFMA und Lean-Tools
DFMA (Design for Manufacturing and Assembly) kann sehr effizient im Anlaufmanagement (Ramp-Up-Management) eingesetzt werden, denn die Phase des Übergangs von der Produktentwicklung zum Prototyp und dann zur Serie kann sehr risikobehaftet sein.
Scrum & Agile Produktentwicklung
Scrum und agile Produktentwicklung sorgen durch schnelle Feedback-Schleifen in der Regelkommunikation für das Erreichen der gesetzten Entwicklungsziele.
Schulungen zu Methoden der Produktentwicklung, Wertanalyse, DTC und DFMA
Wir bieten offene Schulungen zu vielen Methoden in der der Produktentwicklung wie z.B. QFD, Wertanalyse, DTC (design to cost), Design for Six Sigma (DFSS) oder FMEA an – selbstverständlich auch als inhouse-Trainings speziell auf Ihre Themen zugeschnitten.
Schulungen zu Methoden in der Produktentwicklung, Wertanalyse, DTC und DFMA – Mehr…
Sie stehen unter Kostendruck? Ihren Produkten fehlen Alleinstellungsmerkmale?
Wir beraten und unterstützen Sie in der Produktentwicklung. Wir helfen Ihnen, kostenoptimierte, fertigungsgerechte Produkte mit Alleinstellungsmerkmalen zu entwickeln. Bitte fragen Sie an.