Kata


KATA – Verbesserungs-KATA & Coaching – KATA

Ziel aller Kata ist, eine dauerhafte, nachhaltige Verbesserungsroutine zu etablieren. Häufig wird eine Schulung oder Prozessverbesserung als einmalige Aktion oder Einmal-Projekt betrieben. Vielfach läßt die langfristige Verbesserung und Nachhaltigkeit zu wünschen übrig, weil nach der einmalige Implementierung die vereinbarten neuen oder verbesserte Standards nicht eingehalten werden, sondern die alten Prozesse gelebt werden.

Coaching Kata

Ziel der Coaching – Kata ist die Persönlichkeitsentwicklung und die Entwicklung der Problemlösungskompetenz der/ des Mitarbeiter. Wie auch die Verbesserungs-Kata etabliert die Coaching-Kata eine Schulungsroutine, um die Veränderungen zur Gewohnheit werden zu lassen.

Einige Regeln sind zu beachten:  Hauptaufgabe des Coachs ist, für die Weiterentwicklung der Mitarbeiter zu sorgen. Er sollte deshalb nicht als Problemlöser agieren und damit dem Mitarbeiter die Verantwortung für Verbesserung, Vorgehensweise und Inhalte nehmen.

Die Coaching-Kata besteht im Wesentlichen aus 5 Fragen, die wiederholt vom Coach gestellt werden. Hier gilt das Prinzip „Wer fragt, der führt.“

Die 5 Standardfragen der Coaching Kata

  • Welcher Zielzustand wird angestrebt?
  • Wie läßt sich der IST-Zustand beschreiben?
  • Welche möglichen Hindernisse sind zu erwarten?
  • Welche möglichen nächste Schritte können vereinbart werden (Experimente)?
  • Was wurde bisher gelernt?

KATA und TWI

Die Ausbildungsinhalte von TWI – training within industry – bilden die Grundlage und Vorstufe zu einer KATA. Es ist deshalb sinnvoll, wenn der Coach die TWI-Methoden Job Instruction, Job Methods und Job Relation nicht nur kennt, sondern sicher beherrscht.

KATA Training und KATA Beratung

Sie wollen mehr zu Kata erfahren? Bitte sprechen Sie uns an. Hier ist Ihr Kontakt zu uns.

« Back to Glossary Index