Design for Six Sigma – DFSS
Design for Six Sigma ( DFSS) ist ein strukturierter Methodenkoffer für den Bereich der Produktentwicklung. Ziel ist, reproduzierbar innovative Produkte mit hoher Kundenakzeptanz zu entwickeln, die später zuverlässig funktionieren und sich prozesssicher und kostengünstig fertigen lassen.
Was erfahren Sie in diesem Beitrag? – Inhalte
80% der Kosten werden in der Ideen-, Konzept- und Konstruktionsphase festgelegt. Für Probleme gilt dies gleichermaßen. Mit den richtigen Werkzeugen in der geeigneten Kombination lassen sich Durchbruchsideen und Inventionen systematisch und mit reproduzierbarem Erfolg erzeugen und später auch wirtschaftlich und robust fertigen.
Ziel von DFSS
Ziel ist es, bereits während des gesamten Entwicklungsprozesses – von der Vorentwicklung, über die Produktkonzeption und die Produktentwicklung bis in die Serie hinein – die für Kundenzufriedenheit relevanten Merkmale ebenso wie die qualitäts- und kostenrelevanten Merkmale umfassend zu berücksichtigen.
Die Vorteile von Design For Six Sigma (DFSS)
- kundengerechte und fertigungsgerechte Produktgestaltung
- verbesserte Prozessstabilität durch verringerte Streuung
- verkürzte Entwicklungszeiten und time-to-market
- verringerte Entwicklungskosten
Beratung zu DFSS & Design-to-Value
Wir beraten Sie zu Design-to-Value und unterstützen Sie dabei, Ihre Produkte kundengerecht UND ergebnisorientiert zu gestalten. Hier ist Ihr KONTAKT zu uns.
die Vorgehensweise DMADV
Es gibt mehrere akzeptierte Modelle zur Vorgehensweise. Wir benutzen den DMADV-Ansatz. Dieser besteht aus den 5 folgenden Phasen:
Vorgehensweise DMADV
In Anlehnung an die inzwischen etablierte DMAIC – Six Sigma Vorgehensweise für die Prozessverbesserung ist der Methodenkoffer Design For Six Sigma – DFSS – für den Produktentwicklungsprozess entstanden, allerdings in mehreren Varianten. Eine davon ist der hier dargestellte DMADV – Ansatz.
- Definieren der Projektziele und Kundenwünsche (intern und extern)
- Messen und Festlegen von Kundenbedürfnissen und Spezifikationen
- Analysieren der Prozessmöglichkeiten, um Kundenbedürfnisse zu erreichen.
- Design (detailliert) den Prozess, um Kundenbedürfnisse zu erreichen.
- Verify Sicherstellen der Designleistung und Möglichkeit, die Kundenbedürfnisse zu erreichen.
Define (D)
- Projektplanung
- Anforderungen und Kundenwünsche (intern / extern)
- Zieldefinition
- Lösungsansatz / Produktidee
- Business Case (time, cost, quality)
- Projektgrenzen
- Ressourcenplanung
- Meilensteine
- Projektrisiken
Measure (M)
- Kundenanforderungen
- Priorisierung
- Funktionstransformation
- alternative concept design (s)
Analyze (A)
- Bewertung bzgl.
- Funktionalität
- Qualität
- Zuverlässigkeit
- Sicherheit
- Leistungsfähigkeit
- Kosten
- Risiken
- Konzeptoptimierung
- finale Konzeptbewertung
- Lastenheft
Design (D)
- Produkt-Entwicklung (optional, sofern in Projektauftrag definiert)
- Produktkonstruktion „Stückliste“
- Transferfunktion
- Parametrierung / statistische Tolerierung
- Design proof (robustness, capability, cost, time)
- Prüfstrategie und Prüfplan
- Prozess – Entwicklung (optional, sofern in Projektauftrag definiert)
- Prozessanforderungen / Prozessfähigkeit
- IST-Prozess
- alternative process design
- Prüf-/ Regelungskonzept
- Konzeptbewertung
- Konzeptoptimierung
- finale Konzeptbewertung
- Pflichtenheft / Lieferspezifikation
Verify (V)
- Bewertung / Review der Produktleistung
- Bewertung / Review der Prozessleistung
- Evaluierung / Review Kaufteile und Lieferanten-Audit
- Projekt-Review
- Projekt- / Produkt- / Prozessdokumentation
- Lessons Learned
die Methoden von Design for Six Sigma (DFSS)
Der Werkzeugkoffer DFSS Design for Six Sigma ist eine leistungsfähige Kombination einer Vielzahl bereits bekannter Methoden wie
- Marktanalyse / Marktsegmentierung
- QFD – Quality Function Deployment
- Elementen der Wertanalyse
- (Patent-)recherche und Benchmarking
- Kreativitätstechniken
- Prozessanalyse und Value Stream Mapping
- Verschwendungsanalyse mit Lean-Tools
- Simulationen (Toleranzanalysen, Monte-Carlo-Simulationen )
- statistische Versuchsmethoden z.B. DoE
- Risikomanagement-Methoden wie z.B. FMEA und FTA
- Bewertungsverfahren
- TRIZ – die Methode des systematischen Erfindens – ist leider nicht Teil von DFSS, wir setzen Sie standardmäßig ein, da Sie ein sehr sinnvolle Ergänzung darstellt.
Mit diesen Methoden werden bei bestehenden Produkten Verbesserungsmöglichkeiten sicher identifiziert und markt- und bedürfnisgerecht weiterentwickelt.
Ideen für neue, innovative Produkte mit gesteigertem Kundennutzen, Alleinstellungsmerkmalen und dem besonderen „Aha-Erlebnis“ entstehen auf diese Weise.
Patentumgehungen sind ebenso möglich wie sich Chancen zur Erschließung neuer Geschäftsfelder bieten.
Wann mit DFSS starten?
DFSS fokussiert auf die Vorentwicklungs- und Produktkonzeptphase und auf die eigentliche Produktentwicklung. Die Erfahrung und Begründung dafür ist die Gleiche wie bei Wertanalyse / Design to Cost oder bei DFMA:
Hintergrund hierfür ist die Beobachtung, dass eine Prozessoptimierung mit dem (reaktiven) Six-Sigma-Ansatz über das 4-Sigma-Niveau hinaus vielfach unverhältnismäßig teuer und / oder zeitaufwendig wird, weil das Produktkonzept nicht prozess- bzw. fertigungsstauglich ist. D.h. ein Six-Sigma-fähiges Produktdesign ist gefordert.
Wie in Six Sigma oder in der Wertanalyse wird je nach Projektphase und Projektfortschritt auf den bekannten Methodensatz wie QFD, Prozessanalyse / VSM, Target costing, FMEA zurückgegriffen. Was bei DFSS neu ist, ist die Verwendung von Simulationswerkzeugen z.B. eine Toleranzanalyse oder eine Monte-Carlo-Simulation um die Auswirkungen von Streuung und Toleranzen auf Ausbringung, Verfügbarkeit und Qualitätskosten abzuschätzen.
Sinnvollerweise wird DFSS wieder um Elemente aus Wertanalyse, Lean Management sowie TOC und TRIZ ergänzt. Ein Vorschlag für eine Methodenkombination findet sich hier.
Erfahrungen mit Design For Six Sigma
Eine Reihe der DFSS-Werkzeuge ist praxisbewährt, robust und liefert reproduzierbar gute Ergebnisse. Kritisch können die Simulationen werden, wenn kein belastbares Datenmaterial vorliegt oder mit Annahmen gearbeitet werden muss. Hier hilft dann vielfach, eine Simulation des best case – worst case und eine Entwicklung eines Rückfall-Szenarios. Entsprechende, entwicklungsbegleitende Review- und Prüfschritte seitens des Projektmanagements gehören dann zwingend dazu.
Beratung zu Design For Six Sigma (DFSS)
Sie wollen über DFSS, Six Sigma, TOC, Lean-Management oder TRIZ erfahren? Wir beraten Sie gern zu diesen Themen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anfrage.Bitte fragen Sie an.
Schulung Produktentwicklung & Design to Value
Wir bieten Schulung und Training zu Design to Value und Value Engineering / Wertanalyse. Hier finden Sie unser Angebot zu Training und Schulungen zu Design to Value und Wertanalyse.
Beratung Design For Six Sigma (DFSS) & Design to Value
Wir beraten Sie gern in Ihren Design to Value – Projekten, moderieren Ihre Workshops und unterstützen Sie in der Produktentwicklung.
Hier ist Ihr Kontakt zu uns.
Schlagworte
Design for Six Sigma , Six Sigma , Design to Value , Design to X , DFMA Design for Service Wertanalyse , Target Costing , Total Cost of Ownership
« Back to Glossary Index