Risikomanagement
Ziele von Risikomanagement
Ziel des Risikomanagement ist der vorbeugende Umgang mit ungewünschten, zukünftigen Ereignissen und deren negativen Auswirkungen.
gesetzliche Grundlagen des Risikomanagement
Vielfach ist Risikomangement kein Wahlfach. Vielmehr zwingt der Gesetzgeber Unternehmen dazu, mittels Risikomanagement für den "Fall der Fälle" vorzubeugen.
Vorgehensweise und Instrumente des Risikomanagements
Hier finden Sie eine Beschreibung der Vorgehensweise und der geeigneten Instrumente um ein gut funktionierendes Risikomanagement dauerhaft zu implementieren.
Risikoanalyse und Vorgehensweise
Unvorhergesehene Veränderungen, unerkannte Einflussgrößen und Abweichungen von Annahmen lassen schnell die gesteckten Ziele unerreichbar werden. Sie sind Inhalte der Risikoanalyse.
Erfahrungen mit Risikomanagement
Wir betreiben doch Risikomanagement! -Trotzdem brennt es! Wie kann das sein?
Risikomanagement in der QS 9001:2015
Mit der Revision der QS 9001:2015 ist Risikomangement verpflichtender Teil des Qualitätsmanagements. Dies war bisher in der "alten" QS 9001:2008 nicht gefordert.
Methoden des Risikomanagements
Mit einigen wenigen Methoden läßt sich ein funktionierendes Risikomanagement realisieren. Hier finden Sie eine kleine Methodenübersicht zur Risikoanalyse, Risikobewertung und dem Risikomonitoring.